|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 3. Juni 2023:
- Trans* für Einsteiger
mit
Xenia Brühl
- Nachrichten
aus der LGBTIQ* Community
-
Ein
Kommentar von Maximilian zu
Politikeklat um CSD München
-
Ein
Überblick von Maximilian zum Pride
Month 2023 in Berlin
-
Ein
Nachruf von Maximilian auf Tina
Turner
-
Berlin
City Events mit Xenia Brühl
-
Ein
Exkurs von Maik zum Thema
Hankycodes
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung
vom 20. Mai 2023:
- Trans* für
Einsteiger mit Xenia
Brühl
- Thorsten Bretzinger
berichtet von der Verleihung des
Deutschen Filmpreises
- Ein Spaziergang rund
um Beelitz-Heilstätten und
Potsdam
- ein Bericht von Maximilian
Nitzschke-Stockmann
- Nachrichten aus der
Community
- Berlin City Events
|

Die Stars auf dem Roten
Teppich
zur Verleihung des
Deutschen Filmpreises
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 6. Mai 2023:
-
Trans* für
Einsteiger mit Xenia
Brühl
-
Nachrichten aus der
LGBTIQ*+ Community
-
Thorsten Bretzinger im
Gespräch mit Claudius Desanti
-
Krönung von King
Charles
- ein Kommentar von Maik
Stockmann
-
Berlin City Events
|

Thorsten Bretzinger und
Claudius Desanti
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 15. April 2023:
Mit Xenia schauen wir
in Trans* für Einsteiger hinter
die politischen Kulissen
hinsichtlich der Verzögerungen bei
der Verabschiedung des neuen
Selbstbestimmungsgesetzes.
Thorsten
Bretzinger bespricht in seiner Filmrolle
den Oscar-gekrönten Spielfilm "The
Whale" mit Brendan Fraser, und
Maik Stockmann spricht über die 97.
Folge der Fernsehserie "Das
Traumschiff", die mit einer
Coming-Out-Geschichte aufwartet.
Außerdem
gibt es wie immer die Nachrichten
aus der großen weiten Welt der
LGBTIQ* Community, zusammengestellt
und vorgetragen von Technikkind
Daniel, sowie die Berlin City
Events von Xenia Brühl.
|
Brendan Fraser -
Hauptdarsteller aus "The Whale"
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 1. April 2023:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl
- Nachrichten
auf Rainbow City
- Erörterungen
über wahrgenommene Veränderungen
in Stadt und Gesellschaft
- Austausch
der Redaktion zu den Ritualen
anlässlich der Osterfeiertage
- Berlin
City Events
- Kommentare
zum Ausgang der Berlinwahl:
"Keine Klimaneutralität bis
2030..."
- Musikalische
Neuheiten von Alexandra
Stréliski und Eden
Weint Am Grab
|

Alexandra
Stréliski
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom 18. März 2023:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl und einem Appell für die
Queers von Uganda
- Filmrolle
mit Thorsten Bretzinger
- Besprechung
des Albums "Illuminate"
von Schiller
- Nachrichten
aus der LGBTIQ Community
- Eine
Reise durch die deutsche
Musicallandschaft
- Berlin City
Events
|

Das Team
von Rainbow City Radio im Studio von
ALEX Berlin:
Daniel, Max, Thorsten und Xenia
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom 4. März 2023:
In der ersten
Märzsendung blickt Tatjana Meyer auf
die Berlinale 2023 zurück und stellt
ihre Highlights sowie Tiefschläger
aus dem umfassenden LGBTIQ*-Spektrum
des Filmfestivals vor.
In Trans*
für Einsteiger richtet Xenia
Brühl den Fokus auf die verheerende
Situation von Queers in Uganda. Ebenso
präsentiert sie die Berlin City
Events – mit den
Veranstaltungstipps für die
kommenden Tage.
Außerdem
hat unser Technikkind Daniel wie
immer die Nachrichten aus der und
für die Community zusammengestellt
und eingesprochen
|

Heute
auf der blauen Couch im
Rundfunkstudio:
Maik, Xenia und Daniel
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom 18. Februar
2023:
In der zweiten
Februarsendung stehen die Zeichen
der Zeit auf Valentinstag,
Berlinale 2023 und
Wiederholungswahl 2023. Im Studio
von ALEX Berlin haben sich Maik,
Thorsten, Xenia und Technikkind
Daniel eingefunden.
Von
Thorsten Bretzinger stammt eine
besondere Musikempfehlung –
Großbritanniens neue Gay Song
Sensation Joesef, von ihm spielen
wir zwei Tracks.
In
Trans* für Einsteiger
relativiert Xenia den Valentinstag
aus ihrer ganz eigenen Sichtweise.
Außerdem hat Xenia
in den Berlin City Events
die wichtigsten
Veranstaltungshinweise für die
nächsten Tage parat.
Im
Rückblick auf die
Wiederholungswahl in Berlin vom
vergangenen Sonntag tauscht sich
das Team im Studio mit Kommentaren
und Prognosen aus.
Dazu
gibt es wie immer die Nachrichten
aus der LGBTTIQ* Community,
außerdem offeriert Technikkind
Daniel erste Empfehlungen für die
diesjährigen Berliner
Filmfestspiele.
|

Happy
people im Studio von ALEX Berlin:
Maik, Thorsten, Xenia
und Technikkind Daniel
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom 4. Februar
2023:
-
Trans* für
Einsteiger mit Xenia Brühl
zum Tod des australischen
Kardinals George Pell
-
Thorsten Bretzinger im
Gespräch mit Rolf Steinacker -
beleuchtet werden die
Entwicklungen der letzten Jahre
in der Stuttgarter Szene
-
Maximilian
Nitzschke-Stockmann bespricht "The
Disney Book" von Lang Lang
- Nachrichten
aus der LGBTIQ* Community
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

On The Air auf der
91,0 UKW
– das Regenbogenradio für die
Community
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom 21.
Januar 2023:
- Trans* für
Einsteiger mit Xenia Brühl
- Britische Regierung stoppt
Schottisches
Selbstbestimmungsgesetz
- Filmrolle mit
Thorsten Bretzinger
"Berlin - Tagebuch einer
Großstadt" in den Mediatheken
sowie "4000 Tage" im Hamburger
Hoftheater
- Wortspenden von
Maik Stockmann
- Filmbesprechung zu "The Menu"
- Zu Rudolph Moshammer
- ein Kommentar und Erinnerungen
von Maximilian
Nitzschke-Stockmann
- Nachrichten aus der
LGBTIQ* Community
- Berlin City Events
mit Xenia Brühl
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom 7.
Januar 2023:
Liebe Hörer_innen,
wir wünschen Euch ein
wundervolles gesundes Jahr 2023!
In der ersten Sendung
2023 übernimmt Sendeverantwortlicher
Maik übernimmt das Senderuder,
zusammen mit Technikkind Daniel
sowie Xenia Brühl und Thorsten, und
begleitet euch eine Stunde lang
durch das bunte Programm.
Xenia präsentiert
Euch in Trans* für Einsteiger
das erste Thema des Jahres 2023:
Eine kritische Hinterfragung der
Medienberichterstattung zum Tod von
Papst Bendikt XVI. Außerdem serviert
Xenia wie stets Veranstaltungstipps
in den Berlin City Events.
Daniel hat brandneue
Nachrichten aus der queeren Welt.
Thorsten bringt euch
die erste Filmrolle des
neuen Jahres mit - er bespricht den
Dokumentarfilm "The Most Beautiful Boy
In The World" über den schwedischen
Schauspieler Björn Andresen.
Musikalisch starten
wir das 23. Radiojahr mit Songs, die
wir noch nie für Euch gespielt
haben.
Besten Sendeempfang!
Euer Rainbowcityteam
|

Wir wünschen allen ein frohes neues
Regenbogenjahr 2023!
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Weihnachtssendung vom 17. Dezember
2022:
Schon
am Vierten Advent läuten wir die
Weihnachtsglocken zu unserer
Weihnachtssendung.
Wir
verwöhnen eure Ohren mit den
Klassikern unter den
Weihnachtsliedern von Dean Martin,
Eartha Kitt, Ella Fitzgerald oder
Harry Belafonte, servieren
Weihnachtsgeschenk-Tipps und
diskutieren Weihnachtstraditionen.
Neben
Trans* für Einsteiger sowie
den Berlin City Events mit
Xenia ist das Studio diesmal voll
besetzt.
Max
schaut aufs Jahr 2022 zurück,
Technikkind Daniel begrüßt euch an
der Technik und mit den Nachrichten,
zudem haben sich Thorsten und
Tatjana eingefunden, dazu schalten
wir telefonisch live zu Robert.
Holt
euch Glühwein, feuert den Kamin
(oder ausnahmsweise die Heizung) an,
schnappt euch eure Kuscheldecke und
dann nichts wie einschalten.
|

Happy
Rainbow Holidays!
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
19. November 2022:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl
Thema: Wie entsteht
Diskriminierung?
- Literaturempfehlung
von Thorsten Bretzinger:
„Dunkelkammer“ von Louise Welsh
- Nachrichten
aus der Community
- Nordic Report n°
4
Thema: Advent und Weihnachten in
Schweden
- Berlin
City Events mit Xenia
Brühl
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 5. November 2022:
- Trans* für Einsteiger
mit Xenia Brühl
- Interview-Spezial:
Maximilian im Skype-Talk
mit den Musikern von ELANE
- Nachrichten aus der
LGBTTIQ* Community
- Thorsten Bretzingers Filmrolle
zum Film "Anima - Die
Kleider meines Vaters"
- Berlin City Events
|

"Blackvale"
- das neue Album von ELANE
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 15. Oktober 2022:
- Trans* für Einsteiger
mit Xenia Brühl:
Diesmal mit
Telefoninterviewgast
Magadalena Bischof aus der
Schweiz zu den Themen
Brain-Shot Profiling und
Spiegelneuronen
- Thorsten Bretzingers Filmrolle
zum Film "Bros" sowie
zu "Moving Stills" - einer
Ausstellung mit
Photographien von Lothar
Lambert in der Galerie
Gustav von Hirscheydt
- Max berichtet über das
18. "Festival of
Lights", das unter
dem Motto "Visions of our
Future" steht
- Nachrichten von
Technikkind Daniel aus der
großen weiten Welt der
LGBTTIQ_* Community
- Berlin City Events mit
Xenia Brühl
|

Spiegelneuronen
- Nervenzellen im Gehirn.
Eine Grundlage für Empathie und soziales
Miteinander?
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 1. Oktober 2022:
- Trans* für Einsteiger
mit Xenia Brühl
- Kult-Tour: Max
spricht mit Jonas
Meierdirks über die Manga
Entertainment Expo MEX
- Filmrolle mit
Thorsten Bretzinger -
diesmal mit Empfehlungen
zu "Tausend Zeilen" und
"Weinprobe für Anfänger"
- Nachrichten aus der
großen weiten Welt der
LGBTTIQ* Community
- Berlin City Events
mit Xenia Brühl - wer oder
was läuft wann, wie und wo
in der Stadt?
|

Das
Highlight im Oktober: Die Manga
Entertainment Expo
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 17. September 2022:
Heute
nehmen wir euch nochmals mit
auf die größte
Furry-Convention Europas,
auf die Eurofurence. Bereits
vor vierzehn Tagen konntet
ihr Maik und Sazi lauschen
und erste Eindrücke
erfahren. Lernt nun den
Regisseur des Stückes "Fish
and Ships" kennen und
erhaltet Einblicke in ein
Theaterprojekt mit
Fursuitern. Außerdem konnte
Max mit Carmen von der
Cheetah Preservation
Foundation, dem
Charity-Partner der
Eurofurence 2022, über ihre
Arbeit zum Schutz von
Geparden in Südafrika
sprechen.
Neben all dem Flausch haben
wir natürlich auch die
Nachrichten, vorgetragen von
Technikkind Daniel.
Ebenfalls wieder neue Themen
und Tips gibt es von Xenia
in den Rubriken Trans*
für Einsteiger und Berlin
City Events
Thorsten
war für euch auf
cineastischer Mission
unterwegs und stellt euch
eine weitere Leinwandperle
vor in der Filmrolle.
Die
Technik übernimmt für uns
Kollege Christian Abraham
von der Radiothek, vielen
Dank!
Im
Anschluss an unsere Sendung
sind Sazi und Maik zu Gast
in der Radiothek und
sprechen über "Ganz schön
viel Fell! Ich und mein
Fursuit, oder Ich
und meine mobile Sauna -
Was sind Furrys und welche
Faszination haben Fursuits
und Conventions
eigentlich?"
Hört
also zwei Stunden lang die
beste Unterhaltung!
|

Das
Plakat für das Theaterstück "Fish and
Ships"
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 3. September 2022:
Reporter Maik war auch
in diesem Jahr mit Max alias Sazi
auf der Eurofurence 26. Hört, wie
stürmisch das Meer in den letzten
zwei Jahren war, warum Schätze für
Sazi so interessant sind und was mit
ihnen geschieht...
Weitere Themen sind Trans* für
Einsteiger mit Xenia Brühl und
die Filmrolle mit Thorsten
Bretzinger, dazu wie immer die
Nachrichten von Technikkind Daniel
und die Berlin City Events.
|

Furry
Sazi auf der EF 26
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 20. August 2022:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl
- Ausblicke
auf neues TV-Format mit Conchita
Wurst, Doro und Mike Singer
- Thorsten
Bretzinger im Gespräch mit Sascha
Suden - Thema: Buchklub Dramaqueens
- Ausblicke
auf die kommende Furry-Convention
Eurofurence 26 im Hotel Estrel
- Nachrichten
aus der LGBTTIQ* Community
- Berlin
City Events
|

Dramaqueens
Der queere
Buchleseklub in der Buchhandlung
Eisenherz
© Logo: Dramaqueens
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom 6. August 2022:
- Erster
Regenbogenempfang im
Abgeordnetenhaus
- ein Kommentar von Maximilian
Nitzschke-Stockmann
- Filmrolle
mit Thorsten Bretzinger -
Queere Filmreihe im Kino Arsenal
- Max
im Gespräch mit Ruben Jonathan
Kröber
- dazu spielt und singt er auch
live im Studio!
- Nachrichten
aus der queeren Community
- Berlin
City Events
|

Zu
Gast im ALEX-Studio:
Ruben Jonathan Kröber
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Themen
der Sendung vom 16. Juli 2022:
- Impfungsmöglichkeiten
gegen Affenpocken
- Live-Schaltung
zum Lesbisch-Schwulen Stadtfest
- Trans*
für Einsteiger - Debatte zu
Mehrelternschaft
- Nachrichten
aus der Community
- Rathaus
Lichtenberg hisst Regenbogenflagge
nach homophobem Vandalismus
- Filmrolle
- Queere Filmreihe im Arsenal
- Berlin
City Events
|

Plakat
zum 28. Lesbisch-Schwulen Stadtfest
Berlin
Gleiche Rechte für Ungleiche!
Weltweit!
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 2. Juli 2022:
- In
Trans* für Einsteiger erzählt
Xenia von der Ostberliner East
Pride Parade am vergangenen
Wochenende
- Max
berichtet über die
CSD-Veranstaltungen in Schwerin
und Falkensee am Vortag der
Sendung
- Thorsten
stellt die
Untersuchungsmöglichkeiten für
sexuell übertragbare Krankheiten
im Mann-O-Meter vor und kündigt
eine Sondervorführung von "Leon
der Profi" im Kino an.
- Nachrichten
aus der LGBTTIQ_*+ Community
- Daniel
berichtet außerdem über die neue
Ausstellung im Schwulen Museum zum
"Tuntenhaus Forellenhof"
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
- wer oder was läuft wann, wie und
wo in Berlin!?
|

Der
Frühstückstisch im Esszimmer des
Tuntenhauses Forellenhof
originalgetreu nachgebildet im
Schwulen Museum
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 18. Juni 2022:
- Selbstportrait
von Puppy Oreo, dem diesjährigen
Puppy Germany
- Telefon-Liveschaltung
- Xenia berichtet vom live dritten
Marzahn-Pride
- Besprechung
von Max zu "Era Metallum", dem neuen
Album von Corvus Corax
- Nachrichten
aus der Community von Technikkind
Daniel
- Filmrolle
mit Thorsten Bretzinger plus
DVD-Verlosungsaktion
- Berlin
City Events
|

Im
Studio von ALEX Berlin heute (v.l.n.r.):
Maximilian, Diego
Citywolf und Technikkind Daniel
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 4. Juni 2022:
- Trans*
für Einsteiger - Thema:
Trans* im Arbeitsleben
- "Happiness
Not Included" - Besprechung des
neuen Soft-Cell-Albums
- Nachrichten
aus der Community
- Filmrolle
mit Thorsten Bretzinger
- Berlin
City Events
- Ein
Pfingstüberraschungsbeitrag von
Technikkind Daniel
|

Werde
ein Fan von Radio Rainbow City
und komm in die Facebook Fan Group!
Alle Infos zur Radiosendung für Fans
zuerst.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 21. Mai 2022:
- Filmrolle
mit Thorsten Bretzinger
- Rubrik
Stellenangebote - das TYSK sucht
eine/n Schneider:in
- Xenia
Brühl im Gespräch mit einem
Spezialtalkgast zur
Transgenderthematik
- Nachrichten
aus der Community
- "Erfolgreich
gescheitert" - eine Besprechung von
Maik Stockmann
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 7. Mai 2022:
Heute heißt es bei
Radio Rainbow City:
„Erfolgreich
Gescheitert - Krisenbewältigung mit
Musik“
Was
es mit diesem Theaterstück auf sich
hat, erfahren wir von Florian Korty,
wenn er ausnahmsweise selbst als
Hauptdarsteller des Stücks auf
seiner Flozzas Couch zum
Befragten wird.
Auch erfahren wir von
Thorsten Bretzinger in der Filmrolle,
ob sich der Film „Firebird“ lohnt.
Abgerundet mit Xenia
Brühls Trans* für Einsteiger
und den Berlin City Events
sowie den Nachrichten von
Technikkind Daniel wird die Sendung
wieder prall und bunt.
|

Moderator Maik
Stockmann und Talkgast Florian Korty
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 16. April 2022:
-
Xenia Brühl
berichtet in Trans* für
Einsteiger über
queerfeindliche Angriffe auf das
Orga-Team des CSD Recklinghausen.
-
In der Rubrik
"Kult-Tour" stellt Max den jungen
Straßenmusiker Simon aus Leipzig
und seine Indieband Lipsticks
lost in Alaska vor.
- Von
Thorsten Bretzinger stammt eine
Filmrezension zu dem Film Haute
Couture.
- Im
„Nordic Report“ beleuchtet Jan "JC
Sweetheart" Claassen die
Sehenswürdigkeiten der schwedischen
Region Skane und lädt Fans
Skandinaviens ein in das südliche
Schweden.
- Tatjana
präsentiert eine neue Folge
"L-Funk".
-
Dazu gibt es die
Nachrichten aus der LGBTIQ*
Community.
-
Schließlich serviert
Xenia in den Berlin City
Events den Überblick über
Veranstaltungen in der Stadt.
|

Lipsticks lost in
Alaska
Photo ©: Lipsticks lost
in Alaska
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 2. April 2022:
|
_440.jpg)
Thanateros - On
Fragile Wings
Photo ©: Thanateros
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 19. März 2022:
-
Wir stellen in der
Rubrik "Kult-Tour" den dänischen
Popsänger Asbjørn
und
sein Album Boyology vor.
Am 8. April 2022 präsentiert
Asbjørn seine Songs im LIDO in
Berlin.
-
Jan "JC Sweetheart"
Classen erzählt vom Frühling in
Schweden in seinem Nordic Report.
-
Xenia Brühl hat in Trans*
für Einsteiger eine
schockierende Meldung aus Hamburg
erreicht.
-
Thorsten Bretzinger
stellt den Film Come on Come
on vor.
-
Außerdem weist Xenia
in den Berlin City Events auf
besondere Veranstaltungen in der
Stadt hin.
-
Dazu gibt es die
Nachrichten aus der großen weiten
Welt der LGBTIQ* Community
|

Asbjørn und Boyology
Photo ©: Johanna
Hvidtved
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 5. März 2022:
-
Interview-Spezial:
Anlässlich der neuesten
Veröffentlichung von L’Âme
Immortelle, dem Album "In Tiefem
Fall", führte Max ein zauberhaftes
Interview mit Sonja Kraushofer.
-
In ihrer Rubrik Trans*
für Einsteiger macht sich
Xenia Gedanken über die
Auswirkungen des Kriegs in der
Ukraine auf die queere Community
hier wie dort.
-
Thorsten
Bretzinger bespricht den neuen
Film von Pedro Almodóvar,
"Parallele Mütter."
-
Dazu gibt es wie
immer die Berlin City Events
und die Nachrichten
|
Im Bild: Sonja Kraushofer von L’Âme
Immortelle
(Bildquelle: Wikipedia)
|
|

|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 19. Februar 2022:
- Tatjana
Meyer kredenzt ihr jährliches
Berlinale-Spezial
- Auch
Max serviert seinen
Berlinale-Überblick
- Von
Thorsten Bretzinger stammen Buchtips
und eine DVD-Empfehlung
- Außerdem
präsentiert Xenia ihre Rubriken Trans*
für Einsteiger und die Berlin
City Events
- Dazu
gibt es die Nachrichten aus der
LGBTIQ* Community
|

Das
Studio-Team am 19. Februar 2022
(v.l.n.r.):
Max, Daniel, Xenia und Tatjana
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Die Themen der Sendung vom 5. Februar
2022:
- Maximilian
Nitzschke-Stockmann stellt "Night
Call" vor, das neue Album von
„Years & Years“
- Nachruf
von Maximilian auf Meat Loaf
- Xenia
Brühl präsentiert Trans*
für Einsteiger und Berlin
City Events
- Thorsten
Bretzingers Filmrolle:
Besprechungen zu „Boy meets Boy"
und „Moonfall“
- Nachrichten
aus der LGBTIQ* Community
|

Filmszene
aus Boy Meets Boy
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Die Themen der Sendung vom 15. Januar
2022:
Maximilian
Nitzschke-Stockmann hat ein
anregendes Telefoninterview mit dem
Künstler Gustavo
geführt, von dem derzeit eine
umfassende Ausstellung im Schloss
Biesdorf zu sehen ist.
Thorsten
Bretzinger offeriert in seiner
"Filmrolle" zwei Besprechungen zu
den Filmen "In Liebe lassen" und
"Spencer".
Wir
werden aber auch wie immer
gesellschaftliche Probleme
behandeln, zum Beispiel wird euch
Xenia Brühl in Trans* für
Einsteiger einen kritischen
Beitrag rund um Jürgen von der Lippe
und das Gendern zu Gehör bringen.
Dazu
gibt es natürlich wie immer die
Nachrichten von Technikkind Daniel
aus der großen weiten Welt der
LGBTIQ* Community und die Berlin
City Events mit Xenia Brühl.
|

Unermüdlich kreativ
experimentiert Gustavo
mit neuen Stilen -
ohne seiner Eigenart der kraftvollen
Farben untreu zu werden
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen unserer
Neujahrssendung vom 1. Januar 2022:
- Rückblick
auf das Jahr 2021 von Maximilian
Nitzschke-Stockmann
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl - Thema:
"Gute Vorsätze im neuen Jahr für
Menschen in Transition"
- Besprechung
von Thorsten Bretzinger zur
Filmkomödie "Plötzlich aufs Land"
- Wortspenden
von Maik Stockmann - Thema:
Maiks Vision für das neue Jahr
- Technikkind
Daniel stellt sich die Nachrichten
mit positiven Entwicklungen für
das neue Jahr vor
|

Vielseitiges
Medium im digitalen Zeitalter:
Rainbow City Radio über UKW 91,0 oder
per Livestream
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen unserer
Weihnachtssendung vom 18. Dezember 2021:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl
- Nordic
Report n° 2 mit Mister JC
Sweetheart
- Meine
Stadt, mein Kiez, mein Fetisch
- Maiks dritter Besuch bei Tim im
TYSK Teil 1
- Nachrichten
aus der LGBTIQ Community
- Thorsten
Bretzinger im Interview mit Franz
vom Buchladen Prinz Eisenherz
- L-Funk
mit Tatjana Meyer und dem
Weihnachtsmausgedicht
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

Airplay-Premiere auf
Rainbow City: The Geat Wall von
Elane
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 4. Dezember 2021:
-
Interview mit dem
pakistanischen Filmemacher Salman
Siddiqui zu dessen Film Sab Ki
Sonia
-
In der Rubrik Meine
Stadt, mein Kiez, mein Fetisch berichtet
Maik Stockmann aus dem TYSK Berlin
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl
Thema: Die queerpolitischen Ziele
der Ampelkoalition
- Berlin
City Events
- Nachrichten
aus der LGBTTIQ*+ Community
-
Aktuelle Zahlen vom
Robert-Koch-Institut zum
gegenwärtigen Stand der
HIV-Infektionen
|

Filmplakat - Sab Ki
Sonia
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 20. November 2021:
- Nordic
Report - unsere neue Rubrik:
Jan aus Lund berichtet über die
LGBTQI*+ Community aus Schweden und
Skandinavien
- Filmrolle
(Teil Eins) mit Thorsten
Bretzinger: Besprechung zum Film Große
Freiheit
- Nachrichten
aus der Community
- Neues
von Duotone! - Ankündigung für den
ersten Live-Auftritt nach Corona
- Filmrolle
(Teil Zwei) mit Maik
Stockmann: Besprechung zu Eternals
- Besprechung
von Max zur neuen Platte EPIC
von Schiller
- Audioclip
von Schiller
- im Gespräch mit Christopher
van Deylen, Arrangeur Brent Palmer
und Dirigent Gottfried Rabl
|

Unser neuer Mitarbeiter:
Jan
aus Lund - mit der Rubrik Nordic
Report
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 6. November 2021:
- Trans*
für Einsteiger - Thema: George
Burou und die Penile Inversion
- Thorsten
Bretzingers Filmrolle zu "Kabul
Kinderheim" und Interview mit
Shahrbanoo Sadat
- Nachrichten
aus der Community
- Bericht
von Sascha Suden zum Ausgang des
Prozesses gegen den Berliner HIV-Arzt,
dessen Name nicht genannt werden darf
- Berlin
City Events
- Grußworte
von Yury Revich
- Besprechung
von Max zu "The Lockdown Sessions" von
Elton John
|

Rainbow City - Deine
Boombox. Dein Regenbogen.
(Bildquelle: REDQUASAR
via Pixabay)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 16. Oktober 2021:
- Interview-Spezial
Maximilian Nitzschke-Stockmann im
Gespräch mit Jörg Bäumer von der
Formation Mystigma zu deren neuem
Album "Gebete"
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl
Thema: "Mann auf Frauenquotenplatz der
Grünen"
- Thorsten
Bretzingers Filmrolle mit Rezensionen
zu Es ist nur eine Phase, Hase
und Halloween Kills
- Nachrichten
aus der LGBTIQ* Community
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

Bild
Copyright: © Mystigma
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 2. Oktober 2021:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl
Thema Erfolge: Erstmals zwei
Trans-Abgeordnete im Bundestag
- Statement
der AIDS-Hilfe: Probleme der
Diskriminierung bei der
Blutspende-Richtlinie weiterhin
ungelöst
- Filmkritik
von Thorsten Bretzinger zum neuen
James-Bond-Film No Time To Die
- Nachrichten
aus der Community
- In
seiner Rubrik Meine Stadt, mein
Kiez, mein Fetisch stattet Maik
einen Besuch bei Tim im Tysk ab (siehe
Bild)
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 18. September 2021:
- L-Funk
mit Tatjana Meyer - Folge 22
- Interview
von Thorsten Bretzinger mit Ulrich
Matthes anlässlich der Verleihung
des Deutschen Filmpreises
- Filmbesprechung
zu "Trans - I Got Life" plus
Kinokarten-Gewinnaktion
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl – Thema: Die vergessene und
verschmähte erste ISTAF-Gewinnerin
Stanislawa Walasiewicz
- Gespräch
mit Sascha Suden zum Verlauf des
Prozesses gegen den Berliner
HIV-Arzt, dessen Name nicht
genannt werden darf, wegen
sexuellem Missbrauch von Patienten
- Nachrichten
aus der LGBTIQ* Community
- Kommentar
von Maik Stockmann zu den
Wahlprogrammen der Parteien im
Bundestagswahlkampf 2021
|

V.l.n.r. : Thorsten,
Special Guest Felix, Daniel und
Robert im
Studio von ALEX Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 21. August 2021:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl:
Thema - Die magere LGBTQI-Bilanz
der letzten Legislaturperiode
- Thorsten
Bretzinger erneut im Gespräch mit
Sascha Suden zum Verlauf des
Prozesses gegen den Berliner
HIV-Arzt, dessen Name nicht genannt
werden darf, wegen sexuellem
Missbrauch von Patienten
- Ein
Kommentar von Maximilian
Nitzschke-Stockmann zur derzeitigen
Situation in Belarus und zur
Inhaftierung der Band Irdorath
- Nachrichten
aus der großen weiten Welt der
LGBTIQ* Community
- Filmempfehlung
von Thorsten Bretzinger zu Die
Welt jenseits der Stille
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
und Maik Stockmann
|

V.l.n.r. : Max, Maik,
Daniel und Xenia im
Studio von ALEX Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der
Sendung vom 7. August 2021:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl
- Filmbesprechung
zu Tom und Jerry
- Nachrichten
- Fazit
zum Berliner Christopher Street Day
2021
- Filmbesprechung
sowie Filmclip zu Falling
- Netflix-Tip:
Young Royals
|

Dein rosarotes
Stadtradio auf ALEX Berlin: Rainbow
City
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 17. Juli 2021:
-
Trans* für
Einsteiger mit Xenia Brühl -
Thema: "Gendering"
-
Zwei Interviews
unseres Kollegen Thomas Diedrichs
von Pride Radio mit dem Vorstand
des Berliner CSD e.V. zu Route,
Ablauf und Ruhezonen des 43.
Berliner CSD am kommenden Samstag,
den 24. Juli 2021
-
Kommentar von Maik
Stockmann - Thema: "Fetischfreier
CSD Bremen?"
-
Thorsten Bretzinger
im Gespräch mit Sascha Suden zum
Prozess gegen den Berliner
HIV-Arzt, dessen Name nicht
genannt werden darf (Teil Sechs)
-
Nachrichten aus der
Community
-
Berlin City
Events mit Xenia Brühl
-
Besprechung von
Maximilian Nitzschke-Stockmann zur
Ausstellung "The Paradisical
Pictures" von Gilbert &
George
|

Im Bild:
Der Vorstand des
Berliner CSD e.V. mit den
Interviewpartnern
Ulli Pridat
(zweiter von links) und Frank
Sperling (zweiter von rechts)
Bild: © Prideradio
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
3. Juli 2021:
-
Trans* für
Einsteiger mit Xenia Brühl -
Thema: "Fußball-EM, die Erste"
-
Wortspenden
von Maik Stockmann - Thema:
"Fußball-EM, die Zweite"
-
Thorsten Bretzinger
im Gespräch mit Sascha Suden zum
Prozess gegen den Berliner
HIV-Arzt, dessen Name nicht
genannt werden darf (Teil Fünf)
-
Nachrichten aus der
LGBTTIQ_* Community
-
Besprechung von
Maximilian Nitzschke-Stockmann zu
"Der kleine Prinz auf Station 7"
von Markus Pabst
-
Berlin City
Events mit Xenia Brühl
|

Regenbogenflaggen im
Prenzlauer Berg -
Technikkind Daniel unterwegs auf dem
Berlin Pride am 26. Juni
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
19. Juni 2021:
- Thorsten
Bretzinger im Gespräch mit Sascha
Suden zum Prozess gegen den Berliner
HIV-Arzt, dessen Name nicht genannt
werden darf
- Nachrichten
aus der Community
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl
- Thema: "Das Schönste Kleid der
Welt"
- Maximilian
Nitzschke-Stockmann im Interview mit
Klaus Adolphi
- Besprechung
von Maximilian Nitzschke-Stockmann
zur TV-Serie
"All You Need"
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

Im Studio von ALEX
Berlin: Robert Prior und Xenia Brühl
(Bild © Special
Guest für Rainbow City Radio)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 5. Juni 2021:
-
Trans* für
Einsteiger mit Xenia
Brühl zum Thema
Selbstbestimmungsgesetz
-
Maximilian
Nitzschke-Stockmann im Interview
mit Klaus Adolphi, Frontmann der
Formationen Horch und The
Aberlour's
-
Telefontalk mit
unserem rasenden Reporter Maik
Stockmann - live und vor Ort aus
dem sommerlichen Tiergarten
-
Drittes Gespräch
mit Sascha Suden zum Verlauf des
Prozesses gegen den Arzt, dessen
Name nicht genannt werden darf,
wegen sexuellem Missbrauch von
Patienten
-
Nachrichten aus
der LGBTQI* Community
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

Barock'n'Roll aus Halle:
Horch
(Bild © Andreas Fabian)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
15. Mai 2021:
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
1. Mai 2021:
-
Trans* für
Einsteiger mit Xenia
Brühl
-
Interview mit dem
Musiker Aquario zu seinem
Debüt-Album Voyages
-
Interview mit dem
Journalisten Sascha Suden zum
Prozess gegen den Berliner
HIV-Arzt, dessen Name nicht
genannt werden darf, wegen
sexuellem Missbrauch von
Patienten
-
Kurznachrichten
aus der LGBTQI* Community
-
Berlin City
Events
|
Im Bild: Der Musiker Aquario
(Bild © Florian Arnold
a.k.a noclof)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
3. April 2021:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl
- Thorsten
Bretzingers Literaturempfehlung
- Nachrichten
aus der großen weiten Welt der
LGBTTIQ_* Community
- Hilferuf
der Jüngsten
(ein Beitrag von Maximilian
Nitzschke-Stockmann)
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

Schalt dein Radio ein -
dein Regenbogen auf Mixcloud
(Bild von Alexander
Antropov via Pixabay)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
20. März 2021:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl
- Tatjana
Meyer präsentiert ihre jährliche
Berlinale-Rundschau
- Nachrichten
aus der Community
- Telefoninterview
mit Robert Pater alias Markus
Pabst zum Photoband One In Two
- The Caesar Twins
- Thorsten
Bretzinger bespricht die
Autobiographie Die Figur dazu
hab' ich von Hermann Götting
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|

One In Two - The Caesar
Twins (Bild © Robert Pater)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
6. März 2021:
1. Trans*
für Einsteiger mit Xenia Brühl -
Thema ist der Transgender Day of
Visibility am 31. März 2021
2. Thorsten Bretzinger lässt drei
Filmdokumentationen zur Geschichte des
Queer Cinema Revue passieren
3. Nachrichten aus der großen weiten
Welt der Community
4. Maximilian rezensiert die
Autobiographie "Was iss'n jetzt
schon wieder mit dir?" von Roman
Shamov und kommentiert die derzeitige
Situation im Hinblick auf
Antisemitismus und notwendige
Erinnerungskultur
5. Berlin City Events mit
Xenia Brühl
6. Kommentar von Maik zum diesjährigen
CSD, Folsom Europe und dem 11.
September
|

Roman Shamov
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
20. Februar 2021:
Am 14. Februar wurde
Stephan Neros neues Album "Heaven"
veröffentlicht. Maxc stellt das
Album vor.
Xenia widmet sich dem Thema
Asexualität in Trans* für
Einsteiger.
Tatjana serviert im L-Funk
Streaming-Tips als Alternative zum
Berlinale-Kinosessel.
Maik kommentiert mit spitzer Zunge
den scheinbar häufiger etwas
schlingernden Kurs des Vereins
Berliner CSD e.V.
Thorsten widmet sich drei Filmen der
90er Jahre zum Thema HIV und AIDS.
Rainbow City erinnert anlässlich des
Black History Month an einige
wichtige People of Color aus der
LGBTI Community.
In den Berlin City Events
erzählt Xenia einiges, was ihr trotz
Lockdown erleben könnt in der Stadt.
Am 12. Februar erblickte "Summer in
Berlin" des Muskprojekts Schiller
das Licht der Welt. Mit Max tauchen
wir tief in diesen Klangkosmos ein.
|

(Bild von ekavesh auf
Pixabay)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
6. Februar 2021:
- Trans*
für Einsteiger - Vorstellung
der Praxis ViRo im Schillerkiez
- Cameron
Carpenter und seine International
Touring Organ in der Alten Münze
- Nachrichten
aus der großen weiten Welt der
LGBTTIQ_* Community
- Thorsten
Bretzinger beleuchtet die Rolle von
Gays in den Medien
- Maik
Stockmann erzählt vom Geheimnis der
Wombats
- Berlin
City Events
|

Cameron Carpenter auf
seiner International Touring Organ
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
16. Januar 2021:
- Max
stellt Joe Biden vor, den
designierten Präsidenten der USA
- Xenia
berichtet in Trans* für
Einsteiger über
Herausforderungen im Lockdown
und in den Berlin City
Events über virtuelle
Erlebnisse
- Technikkind
Daniel hat die Nachrichten
zusammengestellt und vorgetragen
- Thorsten
Bretzinger empfiehlt einen Film
für den Heimkino-Abend
|

Rainbow City - Deine Stadt,
dein Regenbogen
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 2. Januar 2021:
Willkommen
im 21. Radiojahr!
In der Sendung vom 2.
Januar geht es um Cinema, Books and
Musical - unser Jahreskulturauftakt
2021.
Hereinspaziert
in unsere persönlichen
Emotionswelten, denn unser Team hat
queere Lieblingsbücher, -filme und
-musicals hervorgezaubert und stellt
Euch diese vor, darunter Mein
Knallrosa Tagebuch, Billy
Elliott - I Will Dance, Wilde,
Queer as Folk, Das
Kuckucksei, Blau ist eine
warme Farbe und manches mehr.
|

Literarische Science
Fiction von Samuel R. Delany
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 19. Dezember 2020:
- Trans*
für Einsteiger mit Xenia
Brühl - Thema: Die neue Stimme der
BVG-Linien ist Philippa Jarke
- L-Funk
mit Tatjana Meyer mit einem
Weihnachtsgedicht
- Jahresrückblick
von Maik Stockmann am Telefon
- Rezension
von Thorsten Bretzinger zu
Weihnachts-CDs
- Grußworte
von Robert an unsere Zuhörerschar
- Grußworte
von Max an das ganze Team und die
Zuhörer_innen
- Nachrichten
- Berlin
City Events mit Xenia Brühl
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 5. Dezember 2020:
-
Statements aus den
Reihen der Politik zur Misere
der Kultur Berlins
-
Trans* für
Einsteiger mit Xenia Brühl
zum Thema National Health
Service und
gesundheitliche Fürsorge für
Transgender in Großbritannien
-
Nachrichten
-
Interview mit Kai
S. Pieck von der Queer Media
Society
-
Berlin City
Events
|

Im Bild: Kai S. Pieck
(Photo © Andreas Schlieter)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen
der Sendung vom 1. Dezember 2020:
1. Was
ist HIV?
2. HIV1 und HIV2
3. Was macht der HI-Virus im
menschlichen Körper?
4. Präventionsmöglichkeiten
5. HIV-Testverfahren
6. Die aktuellsten Zahlen
7. Der Welt-AIDS-Tag 2020
8. Online-Befragung "Positive Stimmung
2.0"
9. Interview mit einem HIV-Positiven
|

Photo: Sergey Mikheev
(unsplash)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
21. November 2020:
-
Interview
mit dem Violinisten Yury
Revich zum Terroranschlag
in Wien und zum zweiten
Corona-Lockdown in
Österreich
-
Trans*
für Einsteiger von und mit
Xenia Brühl zum Thema
Transphobie der Autorin
J.K. Rowling
-
Nachrichten,
zusammengestellt und
vorgetragen von Daniel
Aldridge
-
Telefonischer
Kommentar von Maik
Stockmann zum
Infektionsschutzgesetz
-
Buchrezension
von Thorsten Bretzinger zu
"Immer wieder Samstags"
von Rainer Hörmann
-
|

Im Bild: Der
Violinist Yury Revich
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
7. November 2020:
-
Kommentar
von Maximilian
Nitzschke-Stockmann zur
prekären Lage der Berliner
Kultur und Musikszene im
zweiten Corona-Lockdown
- #OhneUnsWirdsStill
- eine Schweigeminute für die
Kultur- und Musikszene
-
Trans*
für Einsteiger
mit Xenia Brühl
Thema:
Transsexuellengesetzreform
-
Kommentar
von Maximilian zur US-Wahl
sowie zur derzeitigen
allgemeinen
gesellschaftlichen
Problematik in den USA
|

(der Ausgang der
US-Wahlen wurde erst einige
Stunden nach der Sendung bekannt
gegeben)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Themen der Sendung vom
17. Oktober 2020:
- Trans* für Einsteiger
- Thema "Querfront und
Queer"
-
Thorsten
Bretzinger -
Filmbesprechung zu
"Astronaut"
-
Kleiner
Sketch (in der
Live-Version der Sendung
war "Gefallen" an der
falschen Stelle gespielt
worden)
-
Kurzbericht
zum Puppy-Vorfall im New
Action
-
Überlegungen
zu Entwicklungen in Kultur
und Gesellschaft
-
Kommentar
von Maximilian zur
Sperrstunde in Berlin
|

Say It Loud - We're
Queer and Proud
(mit Dank für das Photo an
Delia Giandeini von Unsplash)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom
3. Oktober 2020:
Am Tag der deutschen
Einheit erstrahlt unser bunter
Regenbogen einmal mehr über den Himmel
Berlins. Wir bilden eine geistige
Brücke zwischen einem Land, das
einstmals getrennt war durch einen
breiten Mauer- und Todesstreifen
mitten durch diese wundervolle Stadt.
Eine unüberwindbare Barriere zweier
Staaten, die mit der Wiedervereinigung
plötzlich wieder lernen mussten, ihre
Gemeinsamkeiten wiederzufinden.
Durch
die Sendung führt Robert Prior - auch
an den Reglern der Technik. Xenia
Brühl schaut zurück in der Rubrik Trans*
für Einsteiger. Wie waren die
Lebensweisen von Transmenschen
innerhalb der DDR und der damaligen
BRD?
Thorsten
Bretzinger entführt euch wieder einmal
in den Kinosessel und stellt euch den
Film "Jean Seberg - Against all
Enemies" vor, welcher derzeit im Kino
angelaufen ist.
Die
Nachrichten hört ihr diesmal ganz
historisch von Maik Stockmann.
Maximilian
Nitzschke-Stockmann berichtet euch von
seinen Erlebnissen und Erinnerungen
der Jahre 1988-1989 als Kind, welches
in der DDR aufwuchs, eine Stasi-Akte
besessen hat mit sieben Jahren, eine
Mauertote persönlich kannte und zu den
Montagsdemonstrationen mit dabei war.
Ein emotionaler Zeitzeugenbericht aus
einem Unrechtsstaat.
Xenia
stellt euch zum Schluss in den Berlin
City Events noch vor, was ihr an
diesem besonderen Wochenende erleben
könnt in der Stadt.
Wir
wünschen euch eine Sendung der
Erinnerungen und Momente der
Einigkeit, denn Freiheit ist ein hohes
Gut!
Eurer Sendeteam von Rainbow City Radio
|

25 Jahre Mauerfall
2014 - Lichtmauer versus
Maueroriginal
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom
19. September 2020:
Im Studio begrüßen euch
an der Technik und am
Moderationsmikrophon Robert Prior
sowie Tatjana Meyer samt ihrem
Interviewgast Stephanie Kuhnen. Per
Telefon zugeschaltet ist außerdem
Sendeverantwortlicher Maik Stockmann.
Xenia
Brühl beleuchtet in ihrer Rubrik "Trans*
für Einsteiger" das Thema
Perfektion.
Tatjana
Meyer präsentiert eine neue Ausgabe
ihrer Kolumne "L-Funk". Diesmal
hat sie sich Besuch eingeladen,
nämlich Stephanie Kuhnen. Stephanie
Kuhnen lebt seit 1997 in Berlin und
betrieb von 2001 bis 2008 ihre
Buchhandlung „Lustwandel“ in
Prenzlauer Berg. Sie ist als
Journalistin und Fundraiserin
mittlerweile beruflich unterwegs und
war von 2012 bis ins Jahr 2014
Chefredakteurin (2012-2013 mit Manuela
Kay) von L-MAG. Wir begrüßen damit
Stephanie herzlich wieder einmal bei
uns im Studio.
Thorsten
Bretzinger nimmt die Cineasten unter
Euch mit in die bequemen Kinosessel
und stellt euch den neuen Film "Hello
Again" vor.
Die
wichtigsten Ereignisse für unsere
Community weltweit erfahrt ihr in den
Nachrichten, zusammengestellt und
vorgetragen von Daniel Aldridge.
Wo
wann genau was mit wem in der Stadt
los ist, das verrät euch Xenia Brühl
in ihren "Berlin City Events".
Die
Musikauswahl für diese Sendung haben
Robert Prior und Maximilian
Nitzschke-Stockmann getroffen und
bringen euch ausgewählte Stücke von
Blutengel, Rya, The Shanes und Joe
Bennick zu Gehör. Weitere
Musik im Gepäck hatte Studiogast
Stephanie Kuhnen mit Stücken von k.d.
Lang und Peter Outerbridge.
|

Tatjana Meyer und
Stephanie Kuhnen im Studio von ALEX
Berlin
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 5. September 2020:
HAPPY BIRTHDAY – 20 Years Anniversary
Liebste Kollegen,
liebe Freunde, liebe Hörer und
Hörerinnen plus*,
Es
ist soweit, 20 Jahre jung ist unser
Radio Rainbow City am 2. September
2020 geworden. Herzlichen
Glückwunsch zu unserer Twinks-Time!
Herzlichste Glückwünsche uns allen
zu dieser langen Radio-Zeit!
Auch wenn Gründerin Manuela Wehrle
nicht mehr unter uns weilt, so
hoffen wir doch sehr, dass sie
wohlwollend von ihrer Ultrakurzwolke
auf uns hinabschaut. Es war uns eine
Ehre und Freude, mit ihr zusammen zu
arbeiten. Mögest du deinen Frieden
gefunden haben! Wir hoffen, dein
Vermächtnis in Ehren gehalten zu
haben, weiter gedacht zu haben und
folglich auch dabei zu erneuern.
Die
Redaktionsfamilie ist bereits 2014
gewachsen, ist mittlerweile bunter
und vielfältiger als je zuvor. Jeder
einzelne Teil des Regenbogens bringt
seine Erfahrung, sein Wissen und
seine ganz eigene Art mit und
bereichert unser Sendeformat.
Zusammen sind wir ein Team, jeder
für sich eine Meinung, gemeinsam
eine Stimme.
Rainbow City soll für Euch eine
Stunde der Vielfalt, der Offenheit,
der Toleranz und des Respekts sein,
denn nur zusammen sind wir eine
Community mit Kultur.
Das
Jubiläumsjahr 2020 mit all seinen
Hürden hat einmal mehr gezeigt, dass
wir als Medienstimme auch Krisen
meistern können und Radio aus dem
Heimstudio möglich ist in der Not.
Dennoch – für euch live im Studio zu
berichten, macht uns allen noch am
meisten Freude!
Wir
danken Euch für eure Treue in den 20
Jahren und hoffen darauf, dass wir
am Samstag alle zusammen zwei
Stunden lang feiern!
Auf
uns, auf Euch und auf den
Regenbogen! Glitzer für Alle!
Eure Sendeverantwortlichen Max und
Maik
Rainbow City 20th Anniversary Show
5. September 2020, von 15.00 bis 17.00
Uhr
--
Themen der Sendung:
Interview mit Ralf König
Telefonglückwunsch von Florian
Maximilians Literaturauslese
Wortspende von Maik Stockmann
Outtakes aus vergangenen Sendungen
Tatjanas HerStory zu Rainbow City
Filmbesprechung von Thorsten zu Stage
Mother
Flashback - Kolumne "Besser Leben mit
Frau Schlönzke"
Trans* für Einsteiger - CSD in
Frankfurt/Oder und Slubice
Grußbotschaft von Dan Apus Monoceros
Talk mit Xenia plus Berlin City
Events
Plausch mit Überraschungsgast Fräulein
Kaiserin
Am Mikrophon
begrüßen euch Maik, Max, Robert,
Daniel, Xenia und Fräulein Kaiserin.
|

Happy 20th
Anniversary, Radio Rainbow City
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 15. August 2020:
Am Mikrophon begrüßen
euch Robert und Xenia. Im Programm
sind folgende Themen:
1)
Interview
von Thorsten Bretzinger mit Marcel
de Groot von der Schwulenberatung
Berlin
2)
Trans*
für Einsteiger von Xenia Brühl
- Thema: Marsch der
Kulturschaffenden
3)
Nachrichten aus der großen weiten
Welt der LGBTTQI_* Community
4)
Thema SchwuZ - Ein Abriss zu
Geschichte und Gegenwart des
legendären Nachtklubs der schwulen
Subkultur
5)
Berlin
City Events von Xenia Brühl
|
Heute endlich wieder live im
Sender: Xenia

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 1. August 2020:
Das lange Warten auf
eine Live-Austrahlung hat ein Ende.
Endlich sendet Rainbow City Radio
wieder live aus dem Rundfunkstudio von
ALEX Berlin mit Maik, Max und Robert.
Themen der Sendung:
Xenia
widmet sich in ihrer Rubrik "Trans*
für Einsteiger" der Situation
von transidenten Menschen, die noch
am Anfang ihrer Transition stehen
und gerade erst erfahren, wie es
sich anfühlt, wenn sie als sie
selbst in die Öffentlichkeit gehen.
Maik
berichtet über Neuigkeiten vom
Quälgeist, der ab August seine
Pforten wieder öffnet.
Außerdem
hat Thorsten ein Interview mit dem
Mode-Designer Karl-Heinz Wagner
geführt und beleuchtet die Probleme
von gay Unternehmertum in Zeiten von
Corona.
Schließlich
gibt es wie immer die Nachrichten
(mit Schwerpunkt auf die neun
CSD-Events im Berlin der vergangenen
Wochen) sowie einen Kommentar zum
CSD e.V. von Maik, Max und Robert.
Last
but not least berichtet euch Xenia
in den "Berlin City Events"
über anstehende Veranstaltungen.
Zur Feier der Rückkehr ins Studio wird
Rainbow City multimedial - da Robert
die Sendung auch per Videostream auf
Facebook präsentiert!
|

Es groovt im Studio bei
Robert, Maik und Max
(Screenshot vom Facebook-Stream)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 18. Juli 2020:
In der
neuen Ausgabe von "Trans* für
Einsteiger" mit Xenia Brühl geht
es um transidente Kinder und
Jugendliche. Als Interviewgast begrüßt
Maximilian Nitzschke-Stockmann am
Telefon den Berliner Künstler Stephan
Nero, welcher uns seine neue EP "To Be
Or Not To Be" vorstellen wird. Daniel
Aldridge zeichnet für die Nachrichten
verantwortlich. Eine neue Wortspende
hört ihr diesmal von Maximilian
Nitzschke-Stockmann, nämlich ein
Kapitel aus seinem Geschichtenzyklus
"Annas Seelenwanderung". Zuletzt
verrät euch Xenia Brühl noch, was in
der Stadt so los ist, in den "Berlin
City Events".
|

Stephan Nero
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 4. Juli 2020:
In unserer
Sendung vom 4. Juli geht Xenia in
einer neuen Ausgabe von "Trans* für
Einsteiger" auf die massiven und
weitreichenden Änderungen des
US-Präsidenten im Hinblick auf die
Gleichstellung von Transmenschen in
der USA ein.
Telefoninterviewgast
in der Sendung ist Bruno Kramm,
welcher seit über 25 Jahren zusammen
mit Stefan Ackermann der
Electro-Industrial-Darkwave-Kultband Das
Ich Form und Gestalt verleiht.
Als "dienstältester Gothic" jüngst
betitelt, spricht er mit Max, den er
auch seit siebzehn Jahren kennt, über
seine Kindheit in München und Bayreuth
und darüber, wie Gothic und Wave
seinen musikalischen Kosmos
erweiterten. Ebenso wird der Weg bis
zur Gründung des Duos Das Ich
und des ältesten Gothic-Labels Danse
Macabre beleuchtet. Seit 30
Jahren fester Bestandteil der
schwarzen Szene, sind Das Ich
zum Wegbereiter der "Neuen deutschen
Todeskunst" geworden. Wie sich Stefan
Ackermann und Bruno Kramm so lange
halten konnten und was ihre besondere
Beziehung ausmacht, stellt einen
thematischen Schwerpunkt des
Interviews dar, aber auch Tiefschläge
und Krisen von Das Ich sowie
neue musikalische Pläne und andere
Projekte in Zeiten von Corona werden
zur Sprache gebracht.
Max
bedankt sich bei seinem
Interviewpartner sehr herzlich für das
entgegengebrachte Vertrauen, diese
Einblicke zu gewähren!
Außerdem
kredenzt euch Daniel die aktuellsten
Nachrichten aus der großen weiten Welt
der LGBTTQI_* Community. Den
Abschluss der Sendung bildet erneut
Kollegin Xenia mit den "Berlin City
Events" und ihren Ausgehtips für
die nächsten Tage
|

Bruno Kramm und Stefan
Ackermann: Das Ich
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 20. Juni 2020:
Am 12. Juni 2020 jährte
sich das verheerende Massaker von
Orlando, Florida, im Nightclub Pulse
zum vierten Mal, und noch immer sitzen
die Erinnerungen und Bilder der Nacht
tief. Maximilian Nitzschke-Stockmann
blickt zurück auf jene Nacht, verliest
die Namen der Opfer dieser sinnlosen
Gewalttat gegen Homosexuelle und
entsendet persönliche Worte nach
Orlando. Deswegen erfolgt für diesen
Beitrag auch eine Übersetzung ins
Englische. #Orlandostrong!
Tatjana
Meyer präsentiert die 19. Folge ihrer
Kolumne "L-Funk" mit ihrem ganz
individuellen und originellen Blick
auf die Lesbenszene der Hauptstadt.
Ihr Thema diesmal ist lesbisches
Erwachsenwerden.
Xenia
Brühl spricht in ihrer Rubrik "Trans*
für Einsteiger" über die Kappung
des Transpersonenschutzes vor
Diskriminierung in den USA.
Die
Nachrichten aus der großen weiten Welt
der der LGBTTQI_* Community hat Daniel
Aldridge zusammengestellt und
vorgetragen.
Tipps
zu Optionen der Freizeitgestaltung mit
Mindestabstand hat Xenia Brühl in den
"Berlin City Events".
|
Gedenkstätte
vor dem Pulse in Orlando
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 6.
Juni 2020:
In unserer ersten Juni-Ausgabe haben
wir vom virtuellen Studio aus einiges
für euch vorbereitet.
Unser Sendeverantwortlicher Maik
Stockmann nimmt wieder Stellung zu
aktuellen gesellschaftlichen Problemen
in seiner Rubkrik "Wir müssen reden".
Von unserer Kollegin Xenia bekommt ihr
neue erhellende Einblicke in die Welt
von Transmenschen in der Rubrik "Trans*
für Einsteiger", diesmal zum
Thema Internetshops für Transmänner.
Für viele Bands und
Musiker wäre mit dem Pfingstwochenende
der Start der Open-Air Saison gewesen.
Konzerte und Musikgenuss in Clubs oder
Konzerthallen rücken jedoch in immer
weitere Ferne. Ist Musik aber nicht
das, was Emotionen einfängt und
Hoffnungsträger ist?
"Corona -Spezial: Musik als
Seelenheil? Gemeinsam statt einsam!"
Unser Musikredakteur Max ist in diesem
Spezial der Frage nachgegangen,
inwieweit Covid-19 eingeschnitten hat
in den Alltag von Kollegen in Bands
und Labels, was für Herausforderungen
die Maßnahmen und der Lockdown mit
sich brachten und bringen und welche
Perspektiven für gemeinsamen
Musikgenuss sie langfristig alle
sehen.
Als Interviewpartner darf Max gleich
vier Herren aus Bands und Labels bzw.
Promoagenturen telefonisch begrüßen:
Mit Bruno Kramm den Kopf hinter Das
Ich und Labelchef des ältesten
Gothiclabels Danse Macabre Records,
mit Stephan Nero einen
Synthiepopkünstler aus Berlin, mit
Castus Rabensang den Kopf für die
Könige der Spielleute Corvus Corax
und mit Carsten Collenbusch den Chef
des Labels & der Promoagentur
Finest Noise, welche seit 20 Jahren
Bands unterstützen, um wahrgenommen zu
werden von der Fachpresse, und zudem
den Weg auf die Bühnen ebnen.
Schließlich gibt euch
Kollegin Xenia noch Tipps auf den Weg,
was ihr in Berlin an Events habt, in
der Rubrik "Berlin City Events".
Für die musikalische Auswahl der
Sendung sorgte Max, die Moderationen
übernahmen Maik und Robert,
verantwortlich für das Mixen und
Schneiden zeichnet Technikkind Daniel.
Viel Vergnügen mit dieser Sendung, die
einmal mehr beweist, dass wir alle
ganz besondere Menschen sind und
Vielfalt einer der entscheidenden
Grundsätze unseres Teams ist. Weil
jeder Mensch zählt!
In diesem Sinne, seid sichtbar, lasst
Rassismus nicht zu!
|

Unsere Gäste am Telefon:
Bruno Kramm (o.l.), Stephan Nero
(u.l.),
Castus Rabensang (u.r.) und Carsten
Collenbusch (o.r.)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unsere Sendung vom 16.
Mai 2020:
Durch das pralle Programm führt euch
diesmal Moderator Robert, und die
Sendung bestreiten mit ihm zusammen
Xenia, Daniel und v.a. unser
Musikredakteur Max.
Auf dem Cover der
aktuellen Ausgabe der Siegessäule ist
zu lesen, dass es die letzte sein
könnte. Max sprach mit dem
Chefredakteur Jan Noll über die Lage
des Magazins.
Xenia behandelt in einer
neuen Folge von "Trans* für
Einsteiger" das Thema
"Transgendershops im World Wide Web"
Jedes
Jahr findet das Berlin Candle Light
Memorial im Mai statt, mit
Veranstaltungen in Erinnerung an HIV
und Aids und zur Förderung der
Entstigmatisierung von Betroffenen.
Gerade Kinder sind oftmals Opfer von
Stigmata, wenn es um HIV oder gar Aids
geht. In diesem Zuge findet die
"Remember Me" Benefiz-Gala zugunsten
der T28-HIV-Tagesklinik der Charité
statt. Jedoch das Jahr verändert
alles, und plötzlich sind diese Kinder
Teil einer Risikogruppe. Max sprach
mit dem Organisator Bernard J. Butler
über die Arbeit und die Verarbeitung
des Jahres 2020.
Die Nachrichten bringt
Daniel mit und beleuchtet die neuesten
Entwicklungen in der Welt der LGBTQI*
Community.
Ein
ganz besonderes Konzerterlebnis teilt
Max noch, denn der große Orgelvirtuose
Cameron Carpenter ging mit LKW in
Berlin auf Tour.
Zum Schluss folgen noch die "Berlin
City Events", wieder von Xenia Brühl,
mit einer Reihe interessanter Termine.
Viel Spaß und Erbauung beim Zuhören
diesmal!
|

Eine spezielle Ästhetik:
Rundfunkempfangsgeräte aus dem 20.
Jahrhundert
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 2. Mai 2020:
"L-Funk"
(Folge 18) von Tatjana Meyer
Informationen von Maximilian
Nitzschke-Stockmann zum Thema
Online-Studium
"Trans*
für Einsteiger" von Xenia
Brühl
Thema: Corona-Maßnahmen -
sinnvoll oder übertrieben?
Nachrichten aus der großen
weiten Welt der LGBTTQI_*
Community, zusammengestellt und
vorgetragen von Daniel Aldridge
Die 15. und letzte Folge unserer
Hörspielserie "Regenbogenbunt"
Berlin City Events von Xenia
Brühl
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Und hier
noch ein Zusatzpodcast außerhalb der
regulären Sendung:
Maximilian
Nitzschke-Stockmann im Telefongespräch
mit Sebastian Giemsch von der
BEZIRKSapotheke am 18. April 2020
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 18. April 2020:
Hörbuchrezension von
Thorsten Bretzinger zu "Werbepause"
von Augusten Burroughs plus Auszug
aus "Werbepause", gelesen von Dirk
Bach
"Trans* für
Einsteiger" mit Xenia Brühl -
Thema "Solidarität in Corona-Zeiten"
Nachrichten,
zusammengestellt und vorgetragen von
Daniel Aldridge
Ein ernstes Statement
von Maximilian Nitzschke-Stockmann
Berlin City Events von
Xenia Brühl
Kolumne "Wir müssen
reden", diesmal mit Robert Prior.
--
Hörerstimmen zur Sendung
vom 18. April 2020:
"Tolle Sendung. Danke, dass ihr
dennoch für uns auf Sendung geht.
Applaus ☺️""
"Es war eine wundervolle gelungene
Sendung"
"Hey Max, ich habe vorhin Radio
Rainbow City gehört. Danke für Deinen
persönlichen und super guten Beitrag!
Ich glaube, wir leiden alle unter
dieser Krise, aber auch jeder anders.
Mir macht das Virus auch Angst, aber
ich leide noch mehr darunter, was das
Virus und die Reaktion darauf mit den
Leuten und der Gesellschaft gemacht
hat, z.B. auch wie Überwachung droht
und dass so viele Leute jetzt allein,
so schlecht drauf und depressiv sind.
Das wichtigste ist auf jeden Fall,
dass wir zusammenhalten und uns
unterstützen. Ich telefoniere zurzeit
viel mehr als sonst… Dir erstmal viele
liebe Grüße und bis bald.“
"Ihr habt ein tolles Team, jeder für
sich hat die unterschiedlichsten
Sichtweisen aufgefächert. Tolle
Radiostimmen, Daniel euer
Nachrichtensprecher - man hört gebannt
zu, Maik ist sicherer geworden, Robert
ist angekommen bei euch, und die Bälle
in den Moderationen sind super
gelungen. Behaltet euch bei, etwas
mehr zu den Songs und Bands zu
erzählen, das hat mich sehr neugierig
werden lassen, und man hört dann mal
in andere Songs rein. Xenia ist auch
sehr angenehm zu hören und bringt eine
Note hinein, die eh sehr
unterrepräsentiert ist im Radio.
Thorsten - sehr fundiert und
kultiviert, toll, dass ihr ihn
gefunden habt! Glückwunsch zu eurer
Sendung!"
Von Estampie kam folgender Post:
" Mit Falco in einer Playlist? Sehr
schön, dank Dir :-) !"
Vielen Dank, und wir sind gerne für
Euch da!
|

Unser Hörbuchtipp:
"Werbepause" von Augusten Burroughs
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 4.
April 2020:
Die Sendung wurde wieder im Vorfeld
aufgezeichnet.
Die Themen sind diesmal:
Max führte ein
Telefon-Interview mit Stephan vom
Mann-O-Meter und erfragte die
derzeitige Beratungssituation.
In "Trans*
für Einsteiger" von Xenia geht
es diesmal um das Thema Vereinsamung
und Isolation.
Die
Nachrichten hört Ihr wie gewohnt von
Daniel.
Max
berichtet von der derzeitigen Lage
der Bezirksapotheken.
Maik
führte ein Telefongespräch mit
Fräulein Kaiserin zum Vorschlag für
das CSD-Motto 2020.
Danach
folgen die Berlin City Events von
Xenia.
Zum
Abschluss übermittelt Maik klare
Ansichten zum Thema "Mieten" in
seiner Rubrik "Wir müssen reden"
--
In der
Musikszene haben wir in den letzten
Wochen viel mit den Künstler_*_innen
gesprochen und uns entschieden, diese
in der schwierigen Situation durch
Airplay bei uns zu unterstützen. Unter dem
Hashtag #supportmusicians werdet Ihr
auch künftig auf unserer Facebookseite
immer wieder auf Musiker hingewiesen.
Sie brauchen Euch!
|
Der Turm des alten
Telegrafenamtes
in Schöneberg am Gleisdreieck.
Von hier aus wird das Programm von
ALEX mit einer Sendeleistung
von 0,4 kWh in den Berliner Äther
ausgestrahlt.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 21.
März 2020:
Wir
konnten nicht, wie erst geplant, live
senden auf ALEX Berlin. Die Pforten
des Senders sind seit Freitag
verschlossen - wegen Corona.
Deshalb
haben wir am Tag zuvor eiligst die
Sendung aufgezeichnet, jeder unserer
Moderatoren mit dem nötigen
Sicherheitsabstand zueinander oder von
zu Hause aus.
Herausgekommen
ist eine Sendung, in der Ihr
Informationen erhaltet zur aktuellen
Situation von Musikern und Künstlern
in Zeiten der Corona-Krise. Kunst und
Kultur bietet die Staatsoper trotz
Schließung dennoch an, dazu mehr in
unserer Sendung.
Auch
die Nachrichten, zusammengestellt und
verlesen von Daniel, fehlen nicht, ehe
euch Georgette Dee von ihren
Erlebnissen im Supermarkt berichtet.
Maik
muss dringend mit euch reden und wird
dies mit mahnenden wie versöhnlichen
Worten tun.
Für den Online-Podcast konnten wir
außerdem zusätzlich noch zwei Beiträge
von Xenia mit in das Programm
aufnehmen, nämlich ihre Rubrik "Trans*
für Einsteiger" (diesmal zum
Thema "Trans und Corona") sowie die "Berlin
City Events".
|
Radio - dein schneller
Draht zur Welt
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 7. März 2020:
Ihr könnt euch auf
Tatjana Meyers jährlichen
Berlinale-Bericht freuen sowie auf
ein Interview zur Varieté-Revue "20
20" im Wintergarten-Theater, das
Robert Prior geführt hat.
Auch Xenia hat wieder einen Beitrag
aus ihrer Reihe "Trans* für
Einsteiger" parat, diesmal zum
Thema "Was ist seriöse
Trans*beratung? - Ansprechpartner in
Berlin".
Ebenso verkündet euch
Xenia in den "Berlin City Events",
was ihr demnächst in der Stadt
unternehmen könnt.
Außerdem
verlas Daniel einen kurzen Nachruf
auf Tabea Blumenschein.
|
Im Bild: Robert Prior
(links) und Markus Pabst (rechts)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 15.
Februar 2020:
Von Xenia Brühl
hören wir eine neue Folge von "Trans*
für Einsteiger", diesmal zum
Thema "ILGA Europe".
Maximilian
Nitzschke-Stockmann steigt mit
euch musikalisch in sein
Unterseeboot und stellt das Album
"Kosmonautilus" von ASP vor.
Tatjana
Meyer präsentiert die siebzehnte
Ausgabe von "L-Funk", in welcher
es um das Thema "Stolz"
geht.
Daniel Aldridge
berichtet vom Aufruf "Hilfe für
Polen" und den Möglichkeiten der
Solidarisierung auch für den
Berliner CSD.
Außerdem
gibt es von Daniel den Bericht zum
neuen TEDDY Activist Award und
erste Ausblicke auf das
LGBTQI-Programm der Berlinale
2020.
Im Anschluss lässt Maik Stockmann
die Nacht der Oscar-Verleihung
Revue passieren.
Über
die aktuelle Lage im Quälgeist
Berlin spricht Robert Prior mit
Maik Stockmann
Nicht
zu vergessen schließlich sind
Xenia Brühls "Berlin City Events".
Außerdem im musikalischen
Reisegepäck ist ein neuer Song von
Diego Citywolf. Nach längerer
Pause kehrt der Osnabrücker
musikalisch zu uns ins Studio
retour.
|

Im Bild: Maik Stockmann
(hier auf einem Photo von 2013)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 1. Februar 2020:
Thorsten Bretzinger
begrüßt den Berliner Journalisten und
Fernsehmoderator Michael Flotho, der
nach seinem Studium der Romanistik und
Germanistik in Freiburg/Breisgau auf
eine recht steile Medienkarriere mit
Stationen in München und Berlin
zurückblicken kann, die ihn
schließlich 1995 in die TV-
Nachrichtenredaktion des Sender Freies
Berlin (SFB) führte.
2009
veröffentlichte er mit „Als ich
mich in Barbra Streisands Mann
verliebte“ seine Autobiografie,
die sowohl die frühen Jahre als auch
die AIDS-Krise der Achtziger
thematisiert und etliche Geschichten
und Histörchen aus dem deutschen
Showbiz bereit hält.
--
Weitere Themen:
Nachrichten aus der LGBTQI_* Community
"Trans* für Einsteiger" mit Xenia
Brühl, heute zum Thema Diskriminierung
Jean Paul Gaultiers Abschied vom
Laufsteg
Berlin City Events
|
Michael
Flotho
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 18.
Januar 2020:
Thorsten Bretzinger stellte uns Romane
von Barbara Vine vor und las einen
Auszug. In ihrer Reihe "Trans* für
Einsteiger" widmete sich Xenia
Brühl dem Thema "Schuhe in
Übergrößen". Maximilian
Nitzschke-Stockmann berichtete von der
Showrevue "VIVID" im
Friedrichstadtpalast. Dazu gab es wie
immer die Nachrichten von Technikkind
Daniel sowie eine neue Rubrik, die
Veranstaltungshinweise von Xenia
Brühl.
Schlussendlich präsentierten wir die
14. und vorletzte Folge der
Hörspielserie "Regenbogenbunt" von
Inga Siebert.
|

VIVID - The Grand Show
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 4.
Januar 2020:
In der ersten Sendung im neuen Jahr
blickt Maik zurück auf die vergangenen
Festtage und wärmt sich allmählich im
Studio wieder auf, nachdem er auf dem
Weg zum Sender mit dem Fahrrad in
einen heftigen Regenschauer gekommen
war. Xenia präsentiert eine weitere
Folge aus ihrer Reihe "Trans* für
Einsteiger", Max berichtet über
den Zirkus Roncalli, und Thorsten
serviert eine Rezension zum Hörbuch
"Bananenschalen und andere rote
Teppiche" von Rupert Everett mit einem
Ausschnitt aus demselbigen Werk.
Schließlich gibt es wie immer die
Nachrichten von Daniel.
|

Auch
im Jahr 2020 wünschen wir weiterhin
guten Empfang!
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 21.
Dezember 2019:
In unserer Weihnachtsspezialausgabe
stimmen wir uns auf das Weihnachtsfest
ein mit den Kolleg_*_Innen und
Studiogästen wie Nic van Dyke, Anna
Aliena und Fräulein Kaiserin.
Wir blicken zurück auf das Radiojahr
2019 und erfahren von unseren Gästen
und Kollegen, was sie so zu
Weihnachten machen und ob es am
Festtag Traditionen gibt bei ihnen.
Thorsten
schaut noch schnell, ob er quasi in
letzter Minute noch "Gay-Schenke"
abgreifen kann, und stellt diese vor.
Außerdem
erwartet euch das
Rainbow-City-Weihnachtshörspiel.
Xenia
hat sich bei "Trans* für Einsteiger"
auch um perfekte Geschenke bemüht, und
fragt sich, ob die
geschlechtsangleichende OP vielleicht
ein solch erfüllendes Geschenk sein
könnte.
Im
L-Funk widmen sich Tatjana und
Studiogast Nic van Dyke dem Thema
"Drag Kings und anderen
Gotteskindern".
|

Nic van Dyke
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 7.
Dezember 2019:
Thorsten berichtet von der
Geburtstagsparty des Jahres, denn Rosa
von Praunheim wurde 77 Jahre jung.
Glückwünsche vom gesamten Team!
Xenia stellt sich die Frage "Wie oute
ich mich richtig?" in dem neuesten
Beitrag ihrer Reihe "Trans* für
Einsteiger".
Max erzählt euch mehr zur Photo-Aktion
"A Light
of Hope for Orlando" und unserem
Engagement zusammen mit Euch, um ein
Licht der Hoffnung nach Orlando zu
entsenden.
Außerdem ist uns eine Benefiz-CD mit
wunderschön besinnlichen Stücken zur
Weihnachtszeit zu Ohren gekommen, die
euch Thorsten ebenfalls vorstellt.
Schließlich gibt es wie stets die
Nachrichten von Daniel, und außerdem
die dreizehnte Folge unserer
Hörspielserie "Regenbogenbunt".
|

Gedenkstätte vor dem
Pulse in Orlando
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 16.
November 2019:
Robert führte ein Telefon-Interview
mit unseren beiden Reisejournalisten
Maik und Max, die uns von ihren
Erlebnissen im Land der unbegrenzten
Möglichkeiten erzählten.
Thorsten präsentierte
seine Buchrezension zu Georg Ueckers
Autobiographie "Ich mach' dann mal
weiter" und las einen Auszug aus dem
Buch.
Dazu nahm Xenia in ihrer
Reihe "Trans* für Einsteiger"
als Ergänzung zum zuletzt behandelten
TS-Attest den "Ergänzungsausweis"
unter die Lupe: Wie kann man ihn
erwerben? Was kann man mit ihm machen?
Und was genau ist auf ihm abgebildet?
Vom LGBTIQ-Weihnachtsmarkt am
Nollendorfplatz berichtete Robert.
Schließlich
trug Technikkind Daniel wie stets die
wichtigsten Nachrichten aus der großen
weiten Welt der LGBTIQ* Community
zusammen und vor.
Der
L-Funk von Tatjana Meyer musste im
November leider ausfallen, dafür
kredenzen wir euch - ganz exklusiv für
den Onlinepodcast - als besonderes
Schmankerl die zwölfte Folge unserer
Hörspielserie "Regenbogenbunt".
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 2.
November 2019:
Diesmal dreht sich alles um Animé und
Manga. Max war für euch vom 25. bis
27. Oktober 2019 auf der "MEX" unter
dem Funkturm und berichtet euch davon.
Erhaltet einen Überblick über die
Manga- und Animé-Szene, erfahrt
Details zum Programm der MEX 2019,
bekommt Einblicke in Cosplay und
lauscht den Klängen von K-Pop. Auch
mit Cosplayer Jack 'o' Lantern (siehe
Bild rechts) war Max im Gespräch.
Außerdem
präsentiert Daniel das
Manga-Begriffslexikon homoerotischer
und homosexueller Genretypen rund um
Yaoi, Shonen Ai, Hentai und Yuri.
In
ihrer Reihe "Trans* für Einsteiger"
widmet sich Xenia dem Thema TS-Attest.
Max dankt dem gesamten Team der MEX
Berlin, insbesondere Herrn Jonas
Meierdirks und der Pressestelle der
MEX für die umfassende Betreuung.
Nun
aber "Macht der Mondnebel, macht auf!"
|

Cosplayer Jack 'o' Lantern
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 19.
Oktober 2019:
Wir berichten vom 17. "Hustlaball" im
legendären Kit Kat Club, der
Verleihung des einzigen schwulen
Pornpreises und der anschließenden
Party mit 6 DJs, Live-Acts und vielem
mehr.
Außerdem hört Ihr im
Telefoninterview mit Ulla Heinrich
mehr über die Verleihung des
"PorYes"-Awards und des Festivals für
lesbisch-feministische Pornographie.
Hier der Link zur URL-Seite PorYes.
In der neuen Ausgabe von
L-Funk hat Tatjana einen Kater......
Maik
behandelt in seiner Wortspende das
Thema Depression.
Außerdem
präsentiert Xenia eine neue Ausgabe
von "Trans* für Einsteiger".
Nicht
zu vergessen natürlich sind die
Nachrichten von Technikkind Daniel.
Max
offeriert uns noch einen Ausblick auf
das Thema der nächsten Sendung,
nämlich seinen Bericht von der Manga-
und Anime-Messe "MEX" in den
Messehallen am Funkturm.
Zum Schluss schildern
Max und Robert ihre Eindrücke vom
"Festival of Lights" und den Gebäuden
die sie als besonders interessant
empfanden.
|

Zehn Jahre Feminist Porn Award
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 5.
Oktober 2019:
Maik berichtet von der gestrigen
Verleihung des Knuddel Awards, dem
queeren Ehrenamtspreis, im Theater
O-TonArt.
Xenia setzt ihre Reihe "Trans*
für Einsteiger" fort.
Thorsten präsentiert
eine Filmkritik zu "47 Meters Down:
Uncaged"
Daniel bespricht das
Volume 16 des Jahrbuchs der Schwulen
Erotik "Mein Schwules Auge -
Special Edition: Berlin Gay
Metropolis 1989 - 2019"
Robert serviert zum 50.
Geburtstag des Berliner Fernsehturms
die Eckdaten und pikante Details.
Und schließlich hat
Daniel noch wie immer die LGBTTIQ_*
News aus aller Welt zusammengetragen.
Für die Musikauswahl
sorgte Max (abgesehen von drei
Sonderwünschen).
|

Cover: "Mein Schwules Auge 16 -
Special Edition
Gay Metropolis Berlin 1989 - 2019"
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 21.
September 2019:
Diese Spezialsendung erfolgte in
Kooperation mit der Radioshow "Wie
ein Freigeist im Wind" und hat
daher eine Gesamtlänge von zwei
Stunden.
Erste
Stunde:
Xenia
eröffnet das Programm mit einem
Beitrag aus ihrer Reihe "Trans* für
Einsteiger".
Danach
befasst sich Max zum Themenkreis "HIV
im Dialog" spezifisch mit dem
Aspekt der Stigmatisierung.
Thorsten
offeriert
uns seine erste "Gay Glosse"
mit dem Titel "Gealtert".
Max betrachtet die
politische Situation in Polen vor der
Wahl und blickt auf die
Großdemonstration "Global Strike -
Alle fürs Klima" vom Vortag
zurück.
In der
Rubrik "L-Funk" präsentiert
Tatjana Meyer ihre Highlights der
Literatur für Lesben.
Nicht zu vergessen natürlich die
Nachrichten von Daniel.
Zweite
Stunde:
Daniel
begrüßt als Talkgast den
Science-Fiction-Schriftsteller und
Polyamorie-Aktivisten Redfern Jon
Barrett begrüßen zu dürfen. Von diesem
stammen die beiden Romane "Forget
Yourself" und "The Giddy
Death of the Gays & the Strange
Demise of Straights", die als
Finalisten für den Bisexual Book Award
2016 und für einen Lambda Literary
Award nominiert wurden. In dem
Gespräch widmen wir uns dem Thema
Polyamorie, seinen
Science-Fiction-Romanen und dem
Brexit. Das
Gespräch fand auf Englisch statt, eine
Übersetzung findet sich in unserem Textarchiv.
Unser
zweiter Talkgast ist Anna Aliena, die
ihre neue Platte "Memories of Gigi"
vorstellt. Mit ihr spricht Max.
|

Hier im
Bild: Redfern Jon Barrett |
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 7.
September 2019:
Wir waren Mitte August für euch im
Estrel Hotel in Neukölln zu Gast auf
der 25. Eurofurence, der größten Furry
Convention in Europa. Was 1995 mit 19
Teilnehmern begann, entwickelte sich
in den vergangenen Jahren mit 3500
Teilnehmern 2019 zur größten
Convention dieser Community außerhalb
der USA.
Wir möchten euch in der Sendung gerne
mitnehmen ins Estrel und euch ein
wenig mehr erzählen zur diesjährigen
Jubiläumscon, zum Lifestyle und Hobby,
Furry zu sein und ggf. einen Fursuit
zu haben, sowie von den Besonderheiten
und Highlights 2019.
--
Außerdem begrüßen wir wieder Xenia im
Studio für einen Beitrag aus ihrer
neuen Reihe "Trans* für Einsteiger"
hinsichtlich des Themas "Passing", in
dem sie erklärt, was es damit auf sich
hat und warum "Passing" für
Trans*menschen so wichtig ist.
|

Oben im Bild: Die beiden
Furrys Sazi (links) und Tsuki (rechts)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 17.
August 2019:
Robert
war auf dem LesBiSchwulen Parkfest im
Volkspark Friedrichshain und führte
folgende Interviews:
-
Sebastian von der BEZRIKSapotheke
Friedrichshain (Thema PREP)
- Lukas von den
Schnürsenkel-Helden_Innen
- Biggi von ver.di
-
Christian von der Arbeiterwohlfahrt
L-Funk
von Tatjana Meyer: Körpernormen,
Körperformen, Körperkult und
Körperkunst
(incklusive
einem Exkurs zum Vulvastammtisch)
Weitere
Einzelheiten findet ihr auf dem
Instagram-Account zum L-Funk.
Außerdem
(I) :
Maik
führte ein Gespräch auf der 25.
Eurofurence mit dem entzückenden
Fuchskatzenfurry Tsuki
Außerdem
(II) :
Ankündigung
von Xenia zum Sommercamp Gay
Island von Gemeinsam Mehr e.V.
Außerdem
(III) :
Wie stets die Nachrichten von
Technikkind Daniel
|

Fuchskatzenfurry Tsuki
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 3.
August 2019:
Diesmal hatten wir ein volles Programm
und ein volles Studio.
Zunächst beginnt die Sendung mit Teil
Eins unseres Kulturprogramms: Max hat
auf dem Schwullesbischen Straßenfest
ein Interview mit Wieland Speck zum
TEDDY-Award geführt. Dann begrüßen wir
Gastmoderator Thorsten, der euch zwei
Rezensionen präsentiert zu den Filmen
"So wie du mich willst" mit Juliette
Binoche und "Once Upon a Time ... in
Hollywood" von Quentin Tarantino.
Es folgt danach ein Kommentar von
Technikkind Daniel zu den Ereignissen
um den Radical Queer March am
vergangenen Wochenende.
Im zweiten Teil unseres
Kulturprogramms präsentiert euch
Technikkind Daniel ein Interview mit
L. Reiter vom Schwulen Museum zu den
laufenden Ausstellungen und zur
Collage-Aktion des Künstlerkollektivs
Summer Special am vergangenen
Wochenende.
Zum Schluss senden wir noch ein
Interview mit dem Verein Vorspiel,
welches Max wieder auf dem
Schwullesbischen Motzstraßenfest
geführt hat.
|
 
Im Schwulen Museum:
Traumautomat und Daniel am Telefon
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 20.
Juli 2019:
Das Programm steht ganz im Zeichen des
Lesbisch-Schwulen Straßenfestes in der
Motzstraße. Max hat viele schöne
Interviews gemacht, nicht alle konnten
ausgestrahlt werden - die gibt's dafür
in der nächsten Sendung am 3. August.
Außerdem hat Robert einen Bericht zur
Hissung der Regenbogenflagge am
Berliner Hauptbahnhof, und Max blickt
zurück auf den zweiten Abend des
"Classic Open Air" Festivals am
Gendarmenmarkt. Aufgrund einer
technischen Panne musste der "L-Funk"
mit Tatjana Meyer diesmal leider
ausfallen. Als spezielle Ergänzung
unseres Podcasts gelangt die elfte
Folge unserer Hörspielserie "Regenbogenbunt"
zur Ausstrahlung.
Dazu gab es natürlich wie immer die
Nachrichten von Technikkind Daniel und
das Wetter von Robert.
|
 
Hissung der Regenbogenflagge am
Berliner Hauptbahnhof
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 6.
Juli 2019:
Robert begrüßt als Interview-Gast
Harald Petzold, einen der Initiatoren
und Organisatoren des Christopher
Street Day in Falkensee.
Außerdem
berichtet uns Max vom "Classic Open
Air" Festival am Gendarmenmarkt, und
Maik beäugt kritisch die Mitwirkung
von Heidi Klum bei der von Pro Sieben
geplanten deutschen Version von
RuPauls Drag Race.
Des
Weiteren gibt es wie immer die
Nachrichten von Technikkind Daniel und
das Wetter von Robert.
|

Regenbogenfahnen in
Falkensee
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 15. Juni 2019:
Tatjana Meyer wirft in
einer neuen Ausgabe von "L-Funk" einen
Blick auf lesbische Mode, Gaydar und
optische Klischees.
Am 28.
Juni jährt sich zum 50. Mal der
Aufstand im Stonewall Inn in New York
City. Diesem Ereignis möchten wir
gerne gedenken. Außerdem wirft Max
einen Blick aufs brandenburgische
Falkensee, denn dort findet am 28.
Juni 2019 erstmals ein CSD statt.
Klassisch
wird es in Maxens Rubrik
"Entertainmentstadt Berlin", denn an
diesem Wochenende und Anfang Juli
kommen Freunde klassischer Musik voll
auf ihre Kosten.
Technikkind
Daniel wirbelt zusammen mit Robert an
den Reglern der Studiotechnik und
zeichnet zudem für die Nachrichten auf
Rainbow City. Das Wetter präsentiert
Robert.
Nicht
zuletzt spielen wir den Song "Vincent"
von Sarah Connor in voller Länge, um
den es in den vergangenen Tagen
allerhand Wirbel gab. Solidarität mit
allen Müttern schwuler Söhne!
(Ein ausführliches Dossier zu diesem
Thema findet sich übrigens auf
Johannes Krams Nollendorfblog).
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 1.
Juni 2019:
Diesmal erfolgte eine
Gemeinschaftsproduktion von Rainbow
City und der anschließenden
Radioshow Wie ein Freigeist im
Wind:
Wir laden zu einer Reise in die
Karriere einer musikalischen Legende
und eines wahren Ritters: Sir Elton
John.
Sir Elton Hercules John ist mit über
350 Millionen verkauften Tonträgern
einer der weltweit erfolgreichsten
Interpreten. Sein Repertoire reicht
von Balladen über Rock-’n’-Roll-Songs
bis hin zu gospelartigen Blues- und
Boogie-Nummern. Elton John feierte
seine ersten Erfolge in den Sechziger
Jahren. Sein großer Durchbruch gelang
ihm 1970 mit dem Album Elton John
und der daraus ausgekoppelten Single Your
Song, welche zum Welthit wurde.
Zu seinen frühen Markenzeichen gehören
unter anderem die extravaganten
Bühnenoutfits und natürlich seine
exzentrischen Brillen. Unvergessen
sind Lieder wie Candle in the
Wind, Don't Go Breaking My Heart,
Nikita, Blue Eyes, Sad Songs, I
Guess That's Why They Call It The
Blues, Sacrifice, Daniel, Goodbye
Yellow Brick Road, Rocket Man, I'm
Still Standing, Crocodile Rock
oder Don't Let The Sun Go Down On
Me. Ebenfalls aus seiner Feder
stammt das Musical Billy Elliott.
In diesem Jahr beendet Elton John
seine Bühnenkarriere und seine drei
Jahre andauernde Welttournee "Farewell
- Goodbye Yellow Brick Road".
Außerdem kommt mit dem Film "Rocketman"
auch die Verfilmung seines Traumes auf
die Kinoleinwand.
Max widmet sich der musikalischen
Seite von Sir Elton, und Maik
beleuchtet den Film "Rocketman".
Außedem begrüßt unser
Redaktionsneuling Robert noch den
Studiogast Niclas Ehrenberg alias Bato
zu einem Interview. In der zweiten
Stunde dann haben wir auch noch ein
Kurzinterview mit dem Musiker und
Sänger Diego Citywolf. Dazu gibt es
noch ein Telefoninterview mit Puppy
Phil, der uns vom zeitgleich in
Dresden stattfindenden Christopher
Street Day berichtet. Nicht zu
vergessen natürlich die Nachrichten
aus der großen weiten Welt der
LGBTTIQ_* Community, das Wetter sowie
Veranstaltungshinweise.
Also eine Sendung mit vollem Programm,
für die beinahe nicht einmal zwei
Stunden ausgereicht hätten!
|

Sir Elton John
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 18.
Mai 2019:
An Stelle von Tatjana Meyers L-Funk
gibt es diesmal ein Interview von
unserem neuesten Redaktionsmitglied
Robert mit Dan vom gay-BDSM.club
Berlin.
Robert meistert außerdem mit Bravour
zum ersten Mal die Technik am
digitalen Mischpult.
Des
Weiteren gibt es wie immer die
Nachrichten aus der großen weiten Welt
der LGBTTIQ_* Community sowie die
zehnte Folge unserer Hörspielserie
"Regenbogenbunt".
|
Im
Bild: Studiogast Dan, Maik und unser
Neuer, Robert
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 4.
Mai 2019:
Diesmal haben wir neben einem
herzlichen Geburtstagsgruß an unseren
Musikredakteur Max die neunte Folge
unserer Hörspielserie
"Regenbogenbunt", dazu die Nachrichten
sowie zwei Filmkritiken von Maik zu
"Avengers Endgame" und "Ein letzter
Job".
Außerdem begrüßen wir in unserem Team
Neuzugang Robert, der gleich eine neue
Rubrik präsentiert, nämlich ..... das
Wetter!
|
Im
Bild hier: Das digitale Mischpult im
Studio
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 20.
April 2019:
In unserer Oster-Sendung feiern wir
ein Jahr L-Funk mit Tatjana! Herzlichen
Glückwunsch!
Die
Nachrichten präsentiert Daniel, erneut
gibt es viel Erschreckendes weltweit
für die LGBTTIQ_* Community.
Maik
Stockmann kündigt das neue
Solo-Programm von Margot Schlönzke an:
"Jetzt red' ich". Das Showprogramm
feiert heute Premiere.
Außerdem
setzen wir unsere Hörspielreihe
"Regenbogenbunt" fort.
Daniel
Aldridge berichtet über das Buch
"David Bowie made me gay". Maik
Stockmann stellt allen Filmfans den
Film "Friedhof der Kuscheltiere" vor,
welcher derzeit die Kinokassen
klingeln lässt. Auch in den Kinos ganz
neu: "Shazam". Diesen
familientauglichen Film stellt euch
Maik ebenfalls vor.
|

Bei hochwertiger
Lektüre: Daniel
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 6.
April 2019:
Diesmal gab es endlich wieder einmal
eine Ausgabe von Flozza's Couch mit
Florian Korty. Dieses Mal nahm
Stargast Berit Bartuschka auf unserem
regenbogenbunten Plüsch-Sofa Platz.
Rasanten
Comic, absurde Comedy, moderne
Pantomime und gekonnte Moderationen:
Dies alles verbindet Bartuschka,
weiblicher MimeClown und
Vollblutcomedienne aus Berlin, in
Theater & Varieté auf einzigartige
und anrührende Weise (weitere Infos
findet ihr hier: bartuschka-comedy).
Außerdem
begrüßte Sendeverantwortlicher Maik im
Studio noch den besonderen
Überraschungsgast Robert, der uns ganz
spontan im Studio besuchte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 16.
März 2019:
Die Sendung hat
Überlänge, und zwar aus gutem Grund:
Es gab gleich zwei ausführliche
Interviewblocks. Beim L-Funk begrüßte
Tatjana im Studio Constanze Körner vom
Verein Lesben Leben Familie. Thema ist
Nachwuchs und Familie. Weitere
Informationen hierzu könnt ihr hier
finden: leslefam.de.
Außerdem führte Maik ein Interview mit
Bernhard Weik, dem Theaterleiter des
Kinos UCI LUXE. Dazu gab es wie immer
die Nachrichten aus der großen weiten
Welt der LGBTTIQ_* Community.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 2. März 2019:
Wir stellen euch dieses
Mal das Album "Morgenstund" von
Schiller vor. Bereits ganze 20 Jahre
lang erschafft Deutschlands
Elektromusik-Künstler Nummer Eins,
Christopher von Deylen, einen ganz
eigenen Kosmos und lässt die Hörer
eintauchen in seine Klangwelten.
Außerdem
servieren wir erste Einblicke in das
Album "Chasing the Horizon" der
japanischen Band "Man with a Mission".
Das Album wird verlost, die Gewinner
werden in der Sendung genannt.
Daniel
Aldridge präsentiert uns die
Nachrichten aus der schwul-lesbischen
Welt.
Maik Stockmann war im
Kino und stellt "Der verlorene Sohn"
vor.
Ganz
viel Vergnügen!
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 16.
Februar 2019:
Das Programm der zweiten
Februarausgabe steht ganz im Zeichen
des Films und damit der 69. Berlinale.
Unsere
Kollegin Tatjana Meyer war für euch
die letzten Tage unterwegs während der
Filmfestspiele und berichtet von ihren
Erlebnissen und den gezeigten Filmen
im Bereich LGBTI mit den Tops und
Flops.
Ferner
gibt es wie immer die Nachrichten
sowie die siebte Folge der
Hörspielserie Regenbogenbunt.
In
diesem Sinne Film ab!
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 2.
Februar 2019:
Wir begrüßen bei uns im Studio die
beiden Köpfe hinter der Band Wisborg:
Konstantin Michaely und Nikolas
Eckstein.
Wisborg, das ist schwermütige Musik,
die sich Elemente aus Dark Wave und
Post-Punk zu eigen macht. Das Resultat
schwebt stilistisch zwischen Sisters
of Mercy, Type O Negative und Depeche
Mode. Das besondere ist aber, dass der
Hörer zwar Anklänge erkennt, aber der
Sound einen eigenständigen Touch
besitzt. Das Duo spielt mit
Drumcomputern und erschafft packende
Gothic-Hymnen über Liebe, Sex und
Vergänglichkeit. Visuell setzt man das
Konzept ästhetisch um und orientiert
sich an der Stummfilmzeit. Auch live
steht die Band für ekstatische und
emotionale Konzerte, bei denen Musik
und Ästhetik Hand in Hand gehen.
Mit Konstantin sprechen wir zudem noch
über sein Solo-Projekt "Morgue
Poetry". Hierbei setzt er auf
akustische statt elektrische Gitarren,
auf Klavier und echte Percussions
statt Synthesizer und Drum Machine.
|

Im Studio (v.l.n.r.):
Konstantin Michaely, Nikolas Eckstein
und Max
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 19.
Januar 2019:
Mit
Tatjanas Rubrik "L-Funk" sind wir
diesmal thematisch bei der Frage, ob
man/Frau sich am Arbeitsplatz outen
sollte oder kann.
Daniel
Aldridge liefert uns Neuigkeiten aus
der schwul-lesbischen Welt in den
Nachrichten. Max Nitzschke-Stockmann
berichtet euch von der
besucherstärksten Messe Berlins, der
Internationalen Grünen Woche vom 18. -
27. Januar 2019. Was bietet die Messe
dem Verbraucher, und welche Trends
gibt es 2019?
Maik
Stockmann stellt euch den neuen
Kinofilm "Der verlorene Sohn" vor und
hat die Sendeverantwortung.
Außerdem
gelangt die sechste Folge unserer
Hörspielserie Regenbogenbunt zur
Ausstrahlung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 5. Januar 2019:
Gast im Studio ist
diesmal Ulrich Simontowitz, der
Betreiber des Hafens. Die Empörung in
der Community war groß, als Mitte
Dezember bekannt wurde, dass die
Schöneberger Bar und Szeneinstitution
Hafen ihre Schlüssel abgeben soll. Der
weiterführende Mietvertrag war
zurückgezogen worden, und die schwule
Traditionsbar sollte bis zum 3. Januar
ihre Pforten schließen. Für viele, für
die der Hafen seit 28 Jahren fest zum
Regenbogenkiez gehört, ein herber
Schlag. Gerüchten zufolge hängt die
Weigerung des Vermieters, den
Mietvertrag zu verlängern, mit einem
lukrativeren Angebot zur Nachmiete
zusammen. Der potentielle Nachmieter
stamme angeblich aus der Szene selbst.
In den vergangenen zwei Wochen gab es
aber auch viele
Solidaritätsbekundungen für den Hafen
in der Community und darüber hinaus.
Des Weiteren gibt es in der Sendung
wie immer die Nachrichten aus der
großen weiten Welt der LGBTTIQ_*
Community sowie eine Filmbesprechung
zu "Der Junge muss an die frische
Luft".
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 15.
Dezember 2018:
Zum Weihnachtsfest ist es ja üblich,
dass es Geschenke gibt. Auch wir haben
lieb beim Weihnachtsmann angefragt und
prompt Geschenke für unsere Hörer
erhalten.
So
könnt ihr hier ganz neue Songs von
Gästen des Jahres 2018 als
Exklusivhörer genießen. Außerdem haben
wir uns Gäste eingeladen ins Studio
und mit ihnen zusammen eine
besinnliche Stunde im Studio
verbracht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 1.
Dezember 2018 - Spezial zum
Welt-AIDS-Tag:
Das
Programm dreht sich auch musikalisch
wie inhaltlich um die Themen HIV und
AIDS, wir erinnern uns an verstorbene
Freunden, Aktivisten und Musiker.
Stargast auf unserer Flozza's Couch
ist der Sänger Bernard J. Butler. Seit
1992 ist der geborene New Yorker in
Deutschland. Bernard überzeugt durch
Echtheit, Bühnenpräsenz und besonderes
Charisma. Sein
Timbre erinnert sanft und doch voller
Kraft an die alten Meister der
Soul-Musik. Sein Repertoire reicht von
Jazz, Gospel bis zu Pop. Außerdem
engagiert er sich seit Jahren sehr
stark für HIV positive Kinder.
Außerdem erreichte uns ein Gastbeitrag
über einen der peinlichsten Herzöge
der deutschen Adelsgeschichte, der
nebenbei literarische Werke mit dezent
homoerotischem Inhalt verfasste, die
sich auch in der Bibliothek Arthur
Schopenhauers wiederfanden. Es geht um
August Herzog von Sachsen-Gotha und
Altenburg.
|
(Amateurzeichnung des sonderbaren
Virus Phage T4)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 17. November
2018:
Powerfrauen, könnte
man fast sagen, ist das Thema der
Sendung. Tatjana Meyer widmete
sich in ihrer Ausgabe von "L-Funk"
diesmal der Frage, wie politisch muss
ich als Lesbe sein.
Außerdem war Max im
Interview mit einer legendären Frau: Doro.
Doro Pesch ist seit
fast 35 Jahren eine feste Größe im
Heavy-Metal-Genre. Bereits ab 1980
spielte sie in Düsseldorfer
Underground-Metalbands und erlebte ab
1986 den Durchbruch mit Warlock. Sie
tourte sehr früh schon mit Größen wie
Judas Priest oder Dio.
Ab 1990 ging Doro auf
Solopfade und erobert seither alle
internationalen wie nationalen Bühnen.
Hohe Chartplatzierungen, dutzende
Auszeichnungen und feste Plätze in den
Herzen der Fans. Ihre Leidenschaft zur
Musik steckt an, und so ist es wohl
kein Wunder, dass ihre Freundesliste
lang ist. So zählte der großartige
Lemmy Kilmister dazu. Auch zählen dazu
Bands wie Lordi, Sabaton, Amon Amarth,
Corvus Corax, Krypteria, oder Leaves
Eyes. Zahlreiche Duettpartner haben
mit ihr Songs für die Ewigkeit
geschaffen.
Nun hat sie ein neues Album im Gepäck,
das Doppelalbum "Forever Warriors -
Forverer United", und sprach mit Max
über ihre Karriere und die Entstehung
des Albums.
--
Als Überraschungsgast im Studio war
"Diego Citywolf" Sven Lübker, der uns
seinen brandneuen Song "A Suiter
Follows Me" mitgebracht hatte.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 3. November 2018:
Auf unserem Gästesofa
nahm heute "Puppy Germany" Finn Platz
und berichtete Max davon, wie er zu
diesem Titel kam, was Pup-Play
ausmacht, wie man als Neuling Zugang
findet und welches Projekt gerade in
der Entstehung ist.
Dazu hier auch der Link zur Homepage Pupplay.
Daniel
Aldridge hat für uns Nachrichten aus
aller Welt zusammengetragen.
|
Puppy
Germany Finn
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 20.
Oktober 2018:
Unsere Stunde unter
dem Regenbogen steht heute ganz im
Zeichen von Sexualität und
Weiblichkeit.
Die
siebte Folge von "L-Funk" mit Tatjana
kommt zur Ausstrahlung. Zu Gast ist
Agi Malach. Sie ist gelernte
Erzieherin, studierte Sozialarbeiterin
und Sexualpädagogin. Zudem absolvierte
sie Fortbildungen zur Sexual- und
Paartherapeutin sowie
Körpertherapeutin und gründete 2015
das Label VULViNCHEN.
Passend
zum Thema Sexualität war Max für uns
zum HustlaBall Berlin im KitKatClub
und berichtet euch von der wohl
spritzigsten Nacht des Jahres.
Daniel
hat wie immer Nachrichten aus aller
Welt für uns. Zudem dürft Ihr einer
weiteren Folge des Hörspiels
"Regenbogenbunt" lauschen.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 6.
Oktober 2018:
Diesmal sitzt auf unserer
pink-farbenen Flozza's Couch der
Regisseur Marcel Gisler, welcher mit
Florian Korty über seinen neuen Film
"Mario" spricht.
Daniel Aldridge berichtet in den
Nachrichten von Ereignissen in der
LGBTI-Szene weltweit.
Max Nitzschke-Stockmann hat eine
Wortspende zum Tag der Deutschen
Einheit für uns.
|

Im Studio (v.l.n.r.):
Florian, Max und Regisseur Marcel
Gisler
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 15.
September 2018:
Im Zentrum unseres Programms steht die
Vielfalt schwullesbischer
Lebensformen. Tatjana berichtet in
ihrer sechsten Ausgabe des "L-Funk"
über die verschiedenen Modelle einer
Beziehung.
Max
Nitzschke-Stockmann berichtet über
seine Eindrücke und Highlights vom 15.
Folsom Europe Wochenende Anfang
September in Berlin.
Daniel Aldridge hat
für euch Nachrichten aus aller Welt
parat.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 1. September 2018:
Im Studio sind diesmal
die Jungs und Mädels von The
Metafiction Cabaret.
Ambivalente Pianosounds. Zügellose
Beats. Leidenschaftliche
Gitarrenriffs. Abgründige Stimmen, die
sich nach Unvollkommenheit verzehren.
Das sind die Markenzeichen dieser
einzigartigen Kombo, die sich 2013 aus
der Subkultur der Berliner Theater-
und Performance-Szene formierte.
Hier ein Link zu ihrer Homepage: The
Metafiction Cabaret.
Während des Gespräches hört Ihr Songs
aus ihrem musikalischen Repertoire.
Außerdem berichtet Daniel Aldridge von
LGBTTIQ_*-relevanten Themen aus der
ganzen Welt, und Achtung: keine
Satire!
|

Im Studio: The
Metafiction Cabaret und Moderator
Florian (2 v.r.)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 18. August 2018:
Im Sendebeitrag von
Max geht es um die 24. Eurofurence im
Estrel Berlin. Die europaweit größte
Furry-Convention findet vom 22.08. bis
26.08.2018 in Neukölln statt. Was erwartet die
Teilnehmer in diesem Jahr?
Tatjana
lässt uns erneut Teil haben an ihren
Gedanken im "L-Funk". Diesmal nimmt sie die
Gesetzesänderung zum Thema "Drittes
Geschlecht" zum Anlass, mit ihr zurück
in ihre Kindheit zu blicken.
Zudem
gibt es die Nachrichten und eine neue
Folge unserer Hörspielreihe
"Regenbogenbunt"
|
Tatjana
im Studio
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 4. August 2018:
Die erste Ausgabe im August ist ein
bunter Regenbogen, der noch ganz im
Zeichen der Pride Week steht!
Wir haben auf dem Lesbisch-Schwulen
Stadtfest und dem CSD 2018 mit Parteien,
schillernden Persönlichkeiten und
Vereinen über ihr Engagement und ihre
Arbeit für und in der Community
gesprochen.
Es gibt Interviews mit der
Lesbisch-Schwulen Union, mit MISS*ter
CSD 2018 Gaby Tupper, dem Verein Ajpnia
Berlin e.V., der Berliner Aids-Hilfe
e.V., dem Mann-O-Meter, mit manCheck und
dem Verein Seitenwechsel e.V..
|
 |
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 21.
Juli 2018:
Dieses Mal hat Radio Rainbow City
O-Töne vom Lesbisch-Schwulen Stadtfest
Berlin eingefangen.
Unser
Sendeverantwortlicher Maik Stockmann
war für Euch vor Ort und hat sich
unter anderem mit Andreas von Radio
Queer Live unterhalten, hat mit Betty
Bond gesprochen, war im Plausch mit
Margot Schlönzke, hatte Jens vom BDSM
Verein Quälgeist Berlin e.V." im
Gespräch und war mit den Jungs vom
Fetish-Projekt "Eisen Steig" im Talk,
sowie mit der FDP.
Außerdem haben wir Tatjana ans Telefon
geholt und mit ihr über die lesbisch
relevanten Themen der Pride Week
gesprochen. Und schließlich gibt es
eine weitere Folge unserer
Hörspielserie "Regenbogenbunt".
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 7.
Juli 2018:
Florian begrüßt auf unserem virtuellen
Plausch-Sofa Flozza's Couch Gaby
Tupper, MISS*ter CSD 2018.
Außerdem gibt es die Nachrichten und
einen Vorgeschmack auf das
Motzstraßenfest sowie eine
Filmbesprechung zu "Love, Simon".
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 16. Juni 2018:
Die dritte Ausgabe von
Tatjana Meyers L-Funk, diesmal mit
Stephanie Kuhnen, Autorin des
Bestsellers "Lesben Raus! - Für mehr
lesbische Sichtbarkeit".
Des
Weiteren noch gab es eine
Filmrezension von Maik Stockmann zu
"Letztlich sind wir dem Universum
egal", und außerdem die
Nachrichten aus der großen weiten Welt
der LGBTTIQ_*-Community.
|

Im Studio: Tatjana
(links) und Stephanie Kuhnen (rechts)
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 2. Juni 2018:
Themen:
- eine neue Wortspende von Maik
Stockmann
- historischer Überblick zum Christopher
Street Day
- Nachrichten aus der großen weiten Welt
der LGBTTI_* Community
- Breaking News: die REIZBAR
in Schöneberg schließt ihre Pforten
- sowie eine Kurzgeschichte von Daniel:
"Ingo und Samuel - Das erste Mal"
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 19.
Mai 2018:
Diesmal präsentiert Tatjana Meyer die
zweite Ausgabe ihrer Kolumne "L-Funk"
- diesmal mit dem Thema "Schutzräume
vs. Inklusion".
Maik Stockmann liefert eine neue
Wortspende, und Daniel blickt zurück
auf den Eurovision Song Contest 2018.
Da Daniels gesamter Beitrag sechs
Minuten zu lang war, musste er für die
Radiofassung gekürzt werden, aber hier
an dieser Stelle können wir die
Sendung euch in voller Länge zu Gehör
bringen, quasi eine Special
Edition.
Schlußendlich setzen wir die
Hörspielserie "Regenbogenbunt" mit
einer weiteren Folge fort. Und dazu
gibt es noch wie immer Nachrichten aus
der großen weiten Welt der LGBTTIQ_*
Community.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 5.
Mai 2018:
Sascha Stuhldreher vom Knuddelaward
2018 nimmt Platz auf unserer
Flozza's Couch (die wir ausnahmsweise
ins Établissement Elefant verlegt
haben) und knuddelt was das Zeug hält.
Außerdem
gibt es wie immer schwul-lesbische
Nachrichten sowie eine kleine
Filmbesprechung von Maik zu "Avengers:
Infinity War".
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 21.
April 2018:
Eine
Spezialpremiere in unserem Programm
- Tatjana Meyer präsentiert die
erste Ausgabe ihrer neuen Kolumne
"L-Funk" - Stichwort Lesbische
Hörbarkeit.
Außerdem in der Rubrik "Wortspenden"
von Maik Stockmann: Das Finale des
laufenden Zyklus zum Tod.
Zur Ausstrahlung gelangt
schließlich auch eine weitere
Folge der Hörspielserie
"Regenbogenbunt".
Und
dazu gibt es noch wie immer
Nachrichten aus der großen weiten
Welt der LGBTTIQ_* Community.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 7.
April 2018:
Auf der virtuellen Couch hat sich Mona
Lisa von Allenstein alias Ralf
Schlegel eingefunden.
Der
ehemals katholische Priester und
heutige Fürsprecher für die Rechte der
LGBTQI-Community berichtet über sein
Leben als transidenter Mensch und
nimmt Stellung zu aktuellen sozialen
und politischen Entwicklungen wie z.B.
der Beziehung zwischen Kirche und
Staat sowie den neuesten Skandalen im
Vatikan.
Weitere
Beiträge:
Reflexionen
von Max zu "Reflexions", dem neuen
Album von OMNIA
Nachrichten
aus der großen weiten Welt der
LGBTQI_*-Community
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 17.
März 2018:
gibt es eine neue Wortspende von Maik
aus seinem laufenden Zyklus zum Tod,
außerdem Nachrichten von Daniel, dazu
eine Besprechung von Max zu dem Album
"Mind Steps" der Schweizer Formation
Dunkelsucht.
Als besonderes
Schmankerl beginnen wir heute mit der
Wiederholung einer Hörspielserie aus
den Anfangszeiten von Rainbow City:
"Regenbogenbunt" von Inga Siebert.
Die SprecherInnen der
Pilotfolge und ihre Rollen:
Hannah
Lewin als Jaqueline (Jacky) Mander
Tatjana
Meyer als Marla Brendt (Engel im
Maßanzug)
André
Schneider als Giorgio Laportas
Matthias
Jentsch als Tim Brendt (Marlas Bruder)
Uwe
Ulrich als Herr Brendt (Big Daddy)
Kerstin
Bröcker als Hildegard Mander (Jacky's
Mutter)
Andreas
Schreyer als Paul Kladow (Giorgios
große Liebe)
und
die göttliche Sissy als Kellnerin.
Aufnahmen
und technische Leitung:
Manuela
Wehrle
Idee, Drehbuch und Regie:
Inga Siebert
Erratum:
Diese Pilotfolge
wurde übrigens bereits am 16.
November 2002 zuerst ausgestrahlt
und nicht, wie vom Moderator in der
Sendung irrtümlich behauptet, am 25.
Januar 2003.
|
Hannah
legte damals viel Wert auf eine
realistische Aufnahme
und sprach ihre "Badezimmerszene" in
der Badewanne
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 3.
März 2018:
Tatjana Meyer blickt zurück auf die
queeren Filme der Berlinale 2018. Dazu
gibt es wie immer Nachrichten aus der
großen weiten Welt der
LGBTI*-Community, und auch
Chefredakteur Maik liefert noch zwei
Filmbesprechungen.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 17.
Februar 2018:
Maximilian Nitzschke-Stockmann begrüßt
als Interviewpartner Holly Loose, den
Frontsänger der Formation "Letzte
Instanz", und spricht mit ihm
über das neue Album "Morgenland".
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere
Sendung vom 3. Februar 2018:
Heute zu Gast im
Studio: Anna Klatsche, Victoria Bacon
und Kilian.
Die drei sind die Köpfe hinter der
Partyreihe "Gimme
Moritz" im Humboldthain-Club.
Florian Korty interviewte die beiden
charmanten Damen und den einzelnen
nicht weniger charmanten Herren auf
seiner rosafarbenen Flozza's Couch.
Daniel Aldridge präsentierte Euch
schwullesbische Nachrichten.
Max Nitzschke-Stockmann berichtete
euch vom Bühnenabschied von Sir Elton
John.
|

Von links nach rechts:
Kilian, Victoria, Moderator Florian
und Anna
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 20.
Januar 2018:
Mit u.a. folgenden Beiträgen:
- einer Wortspende von Maik Stockmann
aus dem laufenden Zyklus zum Tod
- Bericht von Daniel Aldridge zum
Symposium "(Homo)Sexualität
und Psychoanalyse"
- Erwartungsvolle und skeptische
Ausblicke auf das Kinojahr 2018
- Nachrichten aus der großen weiten
Welt der LGBTIQ*-Community
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 6.
Januar 2018:
Das neue Jahr startet mit einem Bang!
Wir haben eine ganz besondere
Interviewpartnerin in unserer ersten
Sendung im neuen Jahr: Sonja
Kraushofer. Sie ist Sängerin der Bands
L’Âme Immortelle, Coma Divine und
Persephone.
Während der Vorbereitung zu gleich
zwei Album-Veröffentlichungen, "Hinter
dem Horizont" von L’Âme Immortelle und
"Perle" von Persephone, konnten wir am
Telefon mit Sonja über beide Alben
sprechen.
Diese kommen am 19. Januar 2018
offiziell in den Handel.
Außerdem im Programm:
Die Neujahrsansprache von Maik sowie
die Nachrichten aus der großen weiten
Welt der LGBTIQ*-Community.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 16.
Dezember 2017:
Spannt
eure Rentiere ein, schmiert die Kufen
und übt schon einmal das "Ho Ho Ho",
denn es wird eines: weihnachtlich.
Wir
stimmen ein mit vielen romantischen
Weihnachtsliedern auf die besinnliche
Zeit des Jahres und auf die
chaotischste Zeit des Jahres. Wir
lauschen einer Wortspende von Maik,
aber auch weihnachtlichen Gedanken von
allen anderen Redaktionsmitgliedern.
Doch denken wir auch an ein Ereignis,
das Weihnachten 2016 trübte und dem
Breitscheidplatz noch immer wie ein
dunkler Schatten folgt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 2.
Dezember 2017:
Der erste Advent steht vor der Tür,
und auch wir sind schon in Vorfreude
auf die Adventszeit. Der Duft von
Plätzchen und Glühwein weht uns um die
Nase.
Für Euch hatten wir Thomas
de Vachroi, den
Armutsbeauftragten des Diakoniewerkes
Simeon, zu Gast im Studio, der mit uns
zusammen an die Menschen denkt, die
sich ein frohes Fest zwar wünschen,
aber nicht leisten können.
Zudem haben wir LGBTI_*-Themen in der
Welt in den Nachrichten für Euch
zusammengestellt. Ob die Welt etwas
besinnlicher wird?
Maik stellt Euch die neuesten
Weihnachtsfilme für die romantischen
Stunden im Kinosessel vor.
|

Florian und Thomas de
Vachroi im Sender
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 18.
November 2017:
Allerlei Buntes und Verstreutes gibt
es dieses Mal zu hören. Wie immer
haben wir die Nachrichten für Euch,
dann unseren Kollegen Siggi vom
Kofferradio im Studio als
Überraschungsgast, von Maik gibt es
die Wortspende (der Zyklus vom Tod
wird fortgesetzt). Zudem ein Blick auf
aktuelle Musikcharts, Neues aus dem
Kino und Tipps für die Erkältungszeit.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 4.
November 2017:
Wir präsentieren ein Interview, das
Florian mit der Performance-Künstlerin
Bridge Markland geführt hatte. Bridge
Markland ist eine Virtuosin des
Rollenspiels und der Verwandlung, die
zwischen Tanz, Theater, Performance,
Cabaret und Puppentheater mit
Leichtigkeit alle Grenzen
überschreitet.
Außerdem zu Gast im
Studio:
Klaus alias das Cathrinsche von den "Fab Sisters". Daniel
spricht mit ihr u.a. über ihr
kommendes Programm Anfang Dezember im
Theater O-Ton Art.
|

Im
Bild links: Fab Sisters. Im Bild
rechts: Bridge Markland
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 14. Oktober 2017:
Stephan Nero ist unser Studiogast, mit
dem wir über sein neues Album "Retro"
sprechen konnten.
Dazu:
Kulturelle Neuigkeiten in der queeren
Szene Berlins
Gratulation für Dieter
Rita Scholl zum 65. Geburtstag
Bericht von queeren neuen Stücken in
Berlin im Gorki-Theater und dem
BKA-Theater
LGBTI_I* Nachrichten
aus aller Welt
|

Max, Maik und Stephan
Nero
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 7.
Oktober 2017:
Als Studiogäste nahmen Ades Zabel und
Edith Schröder nahmen Platz auf
Flozza's Couch.
Außerdem:
Bericht vom HIV-Fachkongress "HIV im
Dialog" im Roten Rathaus
Nachrichten rund um
die LGBTI_*-Community.
|
Ades
Zabel alias Karin Hoehne
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom
16. September 2017:
Maik hat eine neue Wortspende für Euch
parat, wie der Tod um die Ecke
gebracht wurde. Musikalisch umrahmen
diese Geschichte die Band Europe mit
dem Song "Final Countdown" und die
Band Ashbury Heights mit dem Song
"Derrick is a strange Machine".
Daniel
hat für Euch die Nachrichten
zusammengetragen.
Max berichtet Euch vom
Folsom Europe über die Erlebnisse
während des größten europäischen BDSM-
und Fetishtreffens 2017.
Außerdem gibt es
Neuigkeiten über den Quälgeist Berlin
e.V..
Schließlich hat Maik
die Wahlprognosen von Planet Romeo
näher betrachtet und ausgewertet. Was
bieten uns die Wahlprogramme 2017 in
Sachen LGBTI_*-Rechte?
|
Festlicher
Auftakt für Folsom Europe 2017
- Classic meets Fetish
in der Zwölf-Apostel-Kirche
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Sendung vom 2.
September 2017:
Heute begrüßen Daniel Aldridge und
Florian Korty die Hörer:
Florian Korty hatte gleich zwei
Interview-Partner:
- Alexander Winter von Travestie
für Deutschland
- Olaf Möller, Vorstand vom Folsom
Europe e.V.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 19.
August 2017:
Daniel Aldridge führt
ein Interview mit Max zur Eurofurence
23 im Estrel Hotel. Rund 3000 Fans von
anthropomorphen Tiergestalten haben
sich dort getroffen, um gemeinsam der
ältesten aktiven Furry Convention
Europas beizuwohnen.
Außerdem:
Bericht
zum queer-feministischen Fanzine BRAVA
Beitrag
zum Lexikon "Bezeichnungen
für das Homosexuelle im Deutschen"
Nachrichten aus der LGBTI_*-Community
|
Zwei
bezaubernde Fursuiter im ESTREL
Convention Center
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 5.
August 2017:
Wir berichten euch von einer
"Wonderful Crazy Night" mit Sir Elton
John, dazu vom Motzstraßenfest im Juli
und vom Christopher Street Day 2017.
Zu
Gast im Studio auf Flozza's Couch ist
Nasser El-Ahmad und erzählt aus seinem
bewegten Leben, von der theatralischen
Umsetzung seines Lebens im
Grips-Theater Berlin und seinen
Zukunftsplänen.
Daniel
Aldridge präsentiert die Nachrichten
und ist für die Technik
verantwortlich.
|

Im
Bild: Nasser El-Ahmad und Maik
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung am 1.
Juli 2017:
Diesmal steht das Programm natürlich
ganz im Zeichen des Themas "Ehe für
Alle".
Florian Korty und Daniel Aldridge
haben Ryan Stecken und Miss CSD Anna
Bolika interviewt während der
Demonstration am 30. Juni vor dem
Bundeskanzleramt.
Im Telefon-Interview mit Florian hört
ihr Tristan Ferland Milewski,
Regisseur des Dokumentarfilms "Dream
Boat".
Daniel Aldridge hat die schwul-lesbische
Nachrichten für uns.
Musikalisch auf dem Programm:
Rosenstolz, Schandmaul, The Kelly
Family, Gregorians, Filmmusik aus
Dreamboat u.a.
Außerdem erreichten uns Grüße vom "Pride
Oslo" heute und Glückwünsche zur
gestrigen Entscheidung im Bundestag.
"Mange hilsener fra Oslo. Til lykke!
Ekteskap fra alle!"
|

Florian im Gespräch
mit Anna Bolika vor dem Kanzleramt
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 17.
Juni 2017:
In dieser Sommersendung erzählt uns
Maik in seiner Wortspende von einem
ganz besonderen Tag und berichtet in
den Nachrichten von Neuerungen
innerhalb der schwulen internationalen
Politiklandschaft.
In einem großen Sonderbeitrag
berichten wir von der Internationalen
Gartenschau in Berlin-Marzahn.
Was genau ist eigentlich eine
Gartenschau?
Welche Bereiche gibt es auf der IGA?
Gibt es Highlights auf der IGA?
Was bedeutet "IGA vor ORT"?
Wusstet Ihr etwa,
dass ein Markenzeichen Marzahns eine
"Bockwindmühle" im Herzen von
Alt-Marzahn ist? Wir berichten Euch
von der Geschichte dieser Mühle und
seines Müllers Jürgen Wolff als
IGA-vor-Ort-Botschafter.
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 3.
Juni 2017:
Zu Gast auf Flozza's Couch ist die
frisch gebackene Miss CSD 2017 Anna
Bolika.
Dazu gibt es einen Reisebericht aus
Stockholm von Maik und wie immer
Nachrichten aus der LGBTI_*-Community.
|

Daniel, Maik, Anna
Bolika und Florian
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom
20. Mai 2017:
In der Candlelight Memorial Week dreht
sich die Sendung inhaltlich rund um
das Thema HIV und AIDS.
Mut, Stärke und auch Verlust sind
Themen, die in diesen Themenbereich
hinein gehören, so dass wir auch
musikalisch hier angeknüpft haben.
Billy Braggs Song "Sexuality" spricht
über Freiheit von Sexualität fern von
Schubladen.
Der Song "Halo" der Band The
Cruxshadows wiederum besingt die Kraft
und die Stärke, den Mut nicht
aufzugeben, egal wie stark einem der
Wind ins Gesicht bläst.
Mit "The Last Song" von Elton John
beschreibt der Sänger den Moment des
Sterbens und die Kraft, die man
braucht, um diesem Moment entgegen zu
treten.
Wir berichten darüber hinaus von der
Benefizgala "Remember Me", welche am
19. Mai 2017 zugunsten der
T28-HIV-Kinder-Tagesklinik der Charité
Berlin stattfand.
Außerdem:
- Maik Stockmann hat eine neue
Wortspende vom Tod
- Nachrichten aus der LGBTI_*-Community
- Ein Blick zurück auf den Eurovision
Song Contest
|

|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 6. Mai 2017:
Auf Flozza's Couch
nahm Bernard J. Butler Platz und
erzählte über das kommende
Benefizkonzert "Remember Me" zugunsten
der T28-HIV-Kinder-Tagesklinik.
Außerdem hat Bernhard noch einen
Überraschungsgast mitgebracht.
Daniel Aldridge hatte die queeren
Nachrichten für uns.
Maik hat auf die Geburtstagskinder des
Monats Mai geschaut.
|

Bernard J. Butler
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom
15. April 2017:
Hier ist unser Osterei für euch,
unsere Ostersendung.
Zu Gast ist Anna Aliena, sie spricht
mit uns über ihre siebte EP "Secret
Garden".
Ihr dürft als erste in die Stücke des
Albums reinhören als besondere
Überraschung.
Dazu:
Außerdem gibt es schwul-lesbische
Nachrichten aus aller Welt und viele
Geschichten rund um das Osterfest,
inclusive zweier Ostergedichte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 1.
April 2017:
Natürlich geht es heute auch bei uns
nicht ganz ohne Aprilscherze zu. Es
gibt Berichte aus Politik und Kultur,
etwas Literarisches für die Ohren
sowie Politik-Theater.
Themen
sind unter anderem:
- eine neue Wortspende von Maik
- die Echo-Verleihung
am 6. April 2017
- das neue Musical "Der Glöckner von
Notre Dame" im Theater des Westens
- das Stück "Nasser 7 Leben" über
Nasser El-Ahmad im Grips-Theater
- außerdem ein Kommentar zur Schoko-
und Marzipanpizza von Dr. Oetker!
|

Diesmal auch bei uns zu Gast: Unser
jüngster Hörer, Schlappi!
Sein rosa-farbenes Paillettenkleid
überstrahlt alles im Studio.
Ferner im Bild sind Daniel, rechts,
und Maik, links.
|
|
|
|
|
|
|
|

|
Unsere Sendung vom 18.
März 2017:
Die Live-Sendung wurde erstmals aus
dem neuen Studio von ALEX Berlin an
der Warschauer Straße ausgestrahlt.
Wir
sind diesmal sehr nordisch
eingestellt. Während andere sich auf
der Internationalen Tourismusbörse
über gayfriendly cities informiert
haben, haben wir einfach eine besucht:
Stockholm. Eine Stadt auf 14 Inseln
insgesamt - und auch im Winter eine
Reise wert. Hört einfach selbst
wieso!
Außerdem
haben wir uns über aktuelle politische
Trends in Richtung LGBT-Rechte
ausgetauscht und euch nationale und
internationale Nachrichten
aufbereitet.
Außerdem erzählt Maik
Stockmann nach etwas Pause in einer
neuen Wortspende vom Tod.
|

Im Schnee auf dem
Stortoget,
der "guten Stube" der Altstadt von
Stockholm
|
|
|
|
Weitere
Uploads sind in Vorbereitung.
Ältere Sendungen findet ihr auch auf MIXCLOUD. |
|